poetenladen    poet    web

●  Sächsische AutobiographieEine Serie von
Gerhard Zwerenz

●  Lyrik-KonferenzDieter M. Gräf und
Alessandro De Francesco

●  UmkreisungenJan Kuhlbrodt und
Jürgen Brôcan (Hg.)

●  Stelen – lyrische GedenksteineHerausgegeben
von Hans Thill

●  Americana – Lyrik aus den USAHrsg. von Annette Kühn
& Christian Lux

●  ZeitschriftenleseMichael Braun und
Michael Buselmeier

●  SitemapÜberblick über
alle Seiten

●  Buchladenpoetenladen Bücher
Magazin poet ordern

●  ForumForum

●  poetenladen et ceteraBeitrag in der Presse (wechselnd)

 


americana@poetenladen

Eine Reihe zur US-amerikanischen Lyrik
Herausgegeben von Annette Kühn & Christian Lux

Bob Perelman
Speeches to a City No Larger Than the Reach of a Single Voice

One says: My method involves
causing my impervious bucket
in a very real way, to enter a particular wave
in a particular place, that the aperture
admits exactly enough water to fill the interior
bucket as sentence, with the handle, handle as readership
chained to the benches of the galley
by my earlier terminological conquests
of the formerly merely wet ocean
now charted, drawn & quartered, so that
my trireme is as if self-propelled
and is, in a very real way, unsinkable.

The other says: I have no method.
I merely undress in powerful moonlight
delighting the wretched few
and plunge in and drown each time.

I say: I turn to Dallas, to baseball, to Prince, sushi, fractals
—note the intrusive plane of explanation
tied up finally in some diplomatic pouch of noncombatant pro-life
pro-choice pre-ontology movie-like stasis—I mean
a person, in quotes, on earth, quotes
sited in the aporia of toilet paper in Nicaragua
of jobs in Youngstown, if you don't already own the shopping center
then go shopping, which is why in the later afternoon on weekdays,
after the heat of the searing sexual repression and age war of
midday has abated, and the talk shows have grown cool and
delightfully empty with discussions of kitchens and embarassing
moments
which allows the viewer to go out and turn
theory into practice, in short
to rule the world
until the news at six enacts the State …

And now I see that some enchanter has spoken my words.



Reden an eine Stadt nicht größer als eine Stimme trägt


Der Eine sagt: Meine Methode sieht vor,
meinen wasserdichten Kübel auf gewisse Weise
zu veranlassen, in einer bestimmten Strömung
zu einem festgelegten Zeitpunkt einzutauchen, so dass die Öffnung
die genaue Wassermenge aufnimmt, das Innere des Eimers
auszufüllen in einem Satz, mit dem Griff, Griff als Leserschaft
gekettet an die Galeerenbänke
von meinen früheren begrifflichen Eroberungen
des dazumal lediglich nassen Weltmeeres
nun kartographiert, verzeichnet & in Quadrate unterteilt, so dass
meine Trireme aussieht, als führe sie von allein
und sozusagen unsinkbar ist.

Der Andere sagt: Ich habe keine Methode.
Ich ziehe mich bloss bei strahlendem Mondschein aus,
um das karge Duzend zu erfreuen
und springe hinein und ertrinke jedesmal.

Ich sage: Ich wende mich zu Dallas, zu Baseball, zu Prince, Sushi, Brüchen –
beachte die sich aufdrängende Deutungsweise,
schliesslich verschlossen in so einem Diplomatenkoffer einer nonkombatanten pro-Life pro-Choice vor-ontologisch filmartigen Starre – ich meine
einen Menschen in Gänsefüsschen auf Erden in Gänsefüsschen
der sich in der Ausweglosigkeit von Toilettenpapier in Nicaragua,
von Jobs in Youngstown befindet, geh shoppen, falls das Shoppingcenter dir noch nicht
gehört, was dazu führt, dass spätnachmittags an Wochentagen, nach der Hitze
sengender sexueller Unterdrückung und Kriegszeitaltern sich des Mittags verringert
haben und die Talk Shows abgekühlt und erfreulicherweise frei geworden sind von
Familienfehden und peinlichen Momenten
was dem Zuschauer ermöglicht, herauszutreten und
die Theorie in die Praxis umzusetzen, kurz gesagt
die Welt sich Untertan zu machen
bis die Sechs-Uhr Nachrichten den Staat ins Recht setzen, um …

Und nun begreife ich, dass irgend so ein Hexenmeister an meiner statt gesprochen hat.

Übersetzung: Norbert Lange
Original aus: Ten to One. Selected Poems. Wesleyan University Press, 1999

Bob Perelman (*1947)

Das Werk des 1947 geborenen Bob Perelman wird oft in Zusammen­hang mit den Ver­tretern der Language Poetry genannt, jener sprach­experimen­tellen Bewe­gung, der auch Rae Armantrout zugezählt wird. Er studierte klassische Literatur in Michigan, „creative writing“ in Iowa und promo­vierte in Berkeley. Mehrere Publi­kationen zur Hochmoderne. Perelman ist ein Weg­gefährte und Freund Armantrouts und Paul Austers. Er lebt und lehrt in Philadelphia, Pennsylvania.
Lyrik

Braille, Ithaca House Press (Ithaca, NY), 1975 – Seven Works, Figures (Berkeley, CA), 1978 – a.k.a, Tuumba Press (Berkeley, CA), 1979 – Primer, This Press (San Francisco), 1981 – To the Reader, Tuumba Press, 1984 – The First World, Figures (Great Barrington, MA), 1986 – Face Value, Roof Press (New York), 1988 – Captive Audience, Figures, 1988 – Virtual Reality, Roof Press, 1993 – Ten to One: Selected Poems, Wesleyan University Press (Middletown, CT), 1999 – Playing Bodies, in collaboration with painter Francie Shaw, (N. Y.: Granary Books, 2003) – IFLIFE (New York: Roof Books, 2006).

Prosa

The Trouble with Genius: Reading Pound, Joyce, Stein, and Zukofsky, University of California Press (Berkeley, CA), 1994 – The Marginalization of Poetry: Language Writings and Literary History, Princeton University Press (Princeton, NJ), 1996. The Future of Memory, Segue Foundation, 1998.

Interview mit Bob Perelman

 

    23.11.2009

 

 

 
 
AMERICANA
  Bob Perelman
    Einleitung
1   John Ashbery
  2   Rae Armantrout
  3   Rachel Zucker
  4   Peter Gizzi
5   Jack Spicer
6   Bob Perelman
7   Laura Kasischke
8   Kevin Prufer
9   Frank O'Hara
10   Forrest Gander
11   Matthea Harvey
12   Matthew Zapruder
13   Robert E. Hayden
14   Kenneth Koch
15   Billy Collins
16   Meghan O’Rourke
17   John Berryman
18   Bernadette Mayer
19   Albert Goldbarth
20   Dan Chiasson
21   Charles Olson