| 
|  | 
| 
 
| 
| Poetenladen auf der Leipziger Buchmesse 2020 | 20.02.2020     News 437 |  |  
| 
| 
                                                                                                             Der poetenladen   lädt zur Eröffnung des Bücherfrühjahrs   LeserInnen und AutorInnen  herzlich zum Besuch seines Messestands  (Halle 5 Stand G219, an der  Leseinsel Junge Verlage) und seiner  Lesungen ein. Die Besucher dürfen gespannt sein auf  Lyrikempfehlungen, PreisträgerInnen,  neue  poetinnen- und poeten-Magazine und viele, viele wunderbare Bücher.   Herzlich willkommen!
  12.03. – 15.03.2020  •  Donnerstag, 12.03.2020  
       
 22 Uhr | L3 – Die lange Leipziger Lesenacht  in der Moritzbastei 
Katharina Bendixen, Simone Scharbert, Tobias Schwartz (Schwalbennest)
                          
   
                               
•  Freitag, 13.03.2020  
   
                               
20 Uhr | Lyrikempfehlungen in der Lyrikbuchhandlung 
        Moderation Thomas Wohlfahrt, Holger Pils  
Lyrikbuchhandlung, Tapetenwerk  (Lützner Straße 91, 04177 Leipzig)
                           
21:00  – 22:00 Uhr| Lyrikbuchhandlung 
Hans Thill (Poetenladen), Sebastian Weirauch (Poetenladen), Lutz Steinbrück 
   
    •  Samstag, 14.03.2020
            10.30 – 11 Uhr | Forum der Unabhängigen auf der Messe, Halle 5Die Lesung findet statt:
 19:00 Uhr (urspr. 18:30 Uhr) Hugendubel, Leipziger Büchermenschen
 Andreas Heidtmann: Wie wir uns lange Zeit nicht küssten, als ABBA berühmt wurde
 Roman, Steidl   Verlag
 Hugendubel, Petersstr. 12-14, 04109, Leipzig (Zentrum)
 
 
 
   Kaffee & Lyrik am Morgen: Hans Thill: Der heißere Archimedes  (Poetenladen)  
    Dragica Rajcic Holzner:Glück (Der gesunde Menschenversand).    
Moderation: Carolin Callies
   
                     
       13:00 – 13:30 Uhr  | Leseinsel Junge   Verlage                                                 Poesie auf der Insel. Lyrische Stimmen und  neue Bücher  (Halle 5, G200) 
                                                                                                     Róža Domašcyna, Hans Thill, Sebastian Weirauch
                                     
20:00 Uhr | Teil der Bewegung – Lyriknacht an Musik 
Die schönste Lyriknacht des Jahres zu den Buchmessen
in Leipzig (und Frankfurt).
                                                     Diesmal in der Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig, mit:
      
Hans Thill  |
Verena Stauffer  |
Sebastian Weirauch  |
Jana Krüger  |
Alexandru Bulucz  |
Kerstin Preiwuß  |
Nadja Küchenmeister |
Uljana Wolf 
Musik: Johnny Katharsis | Moderation: Alexander Gumz  und Kathrin Jira 
 
Veranstalter: Edit, KOOK e.V., kookbooks, poetenladen Verlag und Schöffling & Co. 
Galerie für Zeitgenössische Kunst,
Karl-Tauchnitz-Str. 9-11, 04107 Leipzig      
               
20:00 Uhr | Die Unabhängigen | Spätausgabe |  Wandlungen 
   Andreas Heidtmann: Wie wir uns lange Zeit nicht küssten, als ABBA berühmt wurde (Steidl) | Christine Koschmieder: Trümmerfrauen.  | Thomas Brussig: Die Verwandelten  |
   Moderation Jörg Schieke 
   Lindenfels Westflügel, Saal, Hähnelstraße 27, 04177, Leipzig (West)
   
23:00 Uhr | Die Unabhängigen | Spätausgabe | Poetische Mitternacht 
  Jan Kuhlbrodt: Die Rückkehr der Tiere | Róža Domašcyna: Stimmen aus der unterbühne (Poetenladen |  Volker Sielaff : Barfuß vor Penelopé              Lindenfels Westflügel, Saal, Hähnelstraße 27, 04177, Leipzig (West)
              
           
Weitere Termine zu poetenladen-Veranstaltungen   im Rahmen der Buchmesse folgen.
 |  |    
| 
| Poetenladen auf der Leipziger Buchmesse 2019 | 03.03.2019       News 433 |  |  
| 
| 
Der poetenladen   lädt zum 12. Mal  LeserInnen und AutorInnen  herzlich zum Besuch seines Messestands  (Halle 5 Stand G217, nahe Leseinsel Junge Verlage) und seiner  Lesungen ein. Die Besucher dürfen gespannt sein auf  Lyrikempfehlungen, PreisträgerInnen,  neue  poetinnen- und poeten-Magazine und viele, viele wunderbare Bücher.   Herzlich willkommen!
  21.03.2019 – 24.03.2019  •  Donnerstag, 21.03.2019  
   
                               
 15:00  Uhr | Drei Literaturzeitschriften   | Leseinsel Junge Verlage
    Allmende, manuskripte ,  poet  (Diskussion) auf der
Leseinsel Junge Verlage, Halle 5    
20:00  – 21:00 Uhr| Lyrikbuchhandlung 
Anna Hetzer, Nato Ingorokva, Jörg Schieke (Poetenladen)     
   
•  Freitag, 22.03.2019
       20 Uhr | Lyrikempfehlungen in der Lyrikbuchhandlung 
        Moderation Thomas Wohlfahrt, Holger Pils.  
       Mit den Empfehlenden: Michael Braun, Uljana Wolf u.a.
          
Lyrikbuchhandlung, Tapetenwerk
                         
                         
   20:00 – 21 Uhr  | Lesung der Unabhängigen Verlage 
Lina Atfah: Das Buch von der fehlenden Ankunft 
Jörg Schieke: Antiphonia      (Poetenladen)
                                                     
Max Sessner: Das Wasser von gestern  (edition AZUR)
                            
 23:00 – 24:00 Uhr |  Lyrikbuchhandlung 
Andreas Altmann (Poetenladen) 
Uta Ackermann (Poetenladen) 
Odile Kennel (Verlagshaus Berlin) 
Anna Griva gelesen von Dirk-Uwe Hansen (Reinecke u. Voß)
                  
                  
        
•  Samstag, 23.03.2019
    13:00 – 13:30 Uhr  | Leseinsel Junge   Verlage                                                 Poesie auf der Insel. Lyrische Stimmen und  neue Bücher auf der Insel (Halle 5) 
Uta Ackermann, Andreas Altmann, Jörg Schieke
                                              
Messelink    der Veranstaltung 
                                     
                                     
   18:30 Uhr | Leipziger Verlage stellen sich vor 
Uta Ackermann mit dem Band: 99 Sätze über Engel 
Buchhandlung Hugendubel, Petersstraße 12-14      
20:00 Uhr | Teil der Bewegung – Lyriknacht an Musik 
Die schönste Lyriknacht des Jahres zu den Buchmessen
in Leipzig und Frankfurt
  
Dieses Mal mit: Andreas Altmann, Carolin Callies, Zoltan Lesi, Georg Leß, Monika Rinck, Lara Rüter, Jörg Schieke und Sibylla Vričić Hausmann     
Poetry Sounds von Niklas L. Niskate
 
Moderation: Alexander Gumz (KOOK) und Kathrin Jira (Edit)
 
Veranstalter: Edit, Edition Mosaik, KOOK e.V., kookbooks, poetenladen und Schöffling & Co.
                                      
                                        HGB Leipzig, Hochschule für Grafik und Buchkunst, Wächterstr. 11, 04107, Leipzig         
 
Weitere Termine zu poetenladen-Veranstaltungen   im Rahmen der Buchmesse folgen.
                                              
 |  |  
| 
| Poetenladen auf der Frankfurter  Buchmesse 2018 | 01.10.2018 |  |  
| 
| 
poetenladen
    
  Poetenladen
 Buchmesse 2018
 Halle 4.1, D:20
 
   
   
Frankfurter Buchmesse: 10. – 14. Oktober 
 Der poetenladen          lädt LeserInnen und AutorInnen herzlich zum Besuch seines Messestands (Halle 54.1 – D20) und seiner Lesungen ein. Die Besucher dürfen gespannt sein auf  PreiträgerInnen, Teil der Bewegung-Event, neue poetinnen- und poeten-Magazine und viele, viele wunderbare Bücher. Herzlich willkommen!
 
Literarisches Speed Dating  
 13.10.2018 | 15:00 bis 16:00
 Sachsen-live-Gemeinschaftsstand, Halle 3.1., H 33
 Mit Marie T. Martin, Richard Pietraß, M. Steinbeck, F.  Barrientos, A. Herrmann
 
 
 Teil der Bewegung
 
 Samstag, 13.10.2018 im Römer, Frankfurt (open books):
 
 Auch dieses Jahr gastiert Teil der Bewegung wieder im Römer am Markt im Rahmen von open books: Die schönste Lyriknacht des Jahres zu den Buchmessen in Frankfurt und Leipzig.
 
 Mit Guntram Vesper, Christiane Heidrich, Tristan Marquardt, Marie T. Martin, Michelle Steinbeck, Elisa Weinkötz, Xosewîst, Ilia Ryvkin, Frank Witzel
 
 Musik: Ulrike Almut Sandig und Gregory
 
 Moderation: Carolin Callies, Miryam Schellbach, Christian Dinger
 
 Eine Lesenacht von Edit, kookbooks, KOOK e.V., poetenladen und Schöffling & Co. und mit hochroth als Gastverlag, freundlich unterstützt vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main im Rahmen von OPEN BOOKS.
 |  |    
| 
| Poetenladen auf der Leipziger Buchmesse 2018 | 12.02.2018        News 434 |  |  
| 
| 
Die Leipziger Buchmesse  2018  blickt auf die  Bücher des Frühjahrs  –    der poetenladen   lädt LeserInnen und AutorInnen  herzlich zum Besuch seines Messestands  (Halle 5 – G217, nahe Leseinsel Junge Verlage) und seiner  Lesungen ein. Die Besucher dürfen gespannt sein auf  Lyrikempfehlungen, PreiträgerInnen,  neue  poetinnen- und poeten-Magazine und viele, viele wunderbare Bücher.   Herzlich willkommen!
  15.03.2018 – 18.03.2018  •  Donnerstag, 15.03.2018  
   
                               
 14:00  Uhr | Verleihung des Alfred-Kerr-Preises für Literaturkritik  an Michael Braun 
 Forum der Unabhängigen, Halle 5    
21:00 – 22:00  Uhr | L3 Lange Leipziger Lesenacht  |  Moritzbastei 
Sybilla  Vričić Hausmann, poetenladen; Andra Schwarz, poetenladen; 
Mario Osterland, parasitenpresse     
 Die Nacht der jungen deutschsprachigen Literatur
   
   
 23:00 – 24:00 Uhr |  Lyrikbuchhandlung 
Hans Thill (Wunderhorn); Sabira Ståhlberg (hochroth Bielefeld);    
Sibylla  Vričić  Hausmann    (poetenladen)
   
                                                                               
•  Freitag, 16.03.2018
        12:00 – 12:30 Uhr  | Literarischer Salon NRW 
Barbara Maria Kloos und  Hellmuth Opitz.    Thema Neue Lyrik aus NRW 
                                                  
       15:00 – 15:30 Uhr  | Leseinsel Junge   Verlage                                                 Lyrik auf der Insel ( Halle 5  ) 
Sibylla  Vričić Hausmann und   Andra Schwarz
                         
                         
       19 Uhr | Lyrikempfehlungen 
        Moderation Thomas Wohlfahrt, Holger Pils.  
       Mit den Empfehlenden: Michael Braun, Daniela Strigl und Nico Bleutge
          
 Galerie KUB, Kantstraße 18, 04275 Leipzig
                         
                         
   20:00 – 21 Uhr  | Lesung der Unabhängigen Verlage 
     SCHÖNHEIT, FALTER & SCHWEIGEN 
Martina Hefter,
Marius Tölzer,
Sibylla  Vričić Hausmann  
Mod. Jan Kuhlbrodt
                            
 20:00 – 21:00 Uhr |  Lyrikbuchhandlung 
Barbara Maria Kloos (poetenladen) 
Anja Golob/Nikolai Vogel (h München) 
Norbert Hummelt/Sabine Schiffner (Corvinus)
          
 22:00 – 23:00 Uhr |  Lyrikbuchhandlung 
Moritz Gause (Azur) 
Christian Schloyer (poetenladen) 
Mario Osterland (parasitenpresse)
                  
                  
                      
•  Samstag, 17.03.2018
        12:00 – 12:30 Uhr  | Literarischer Salon NRW 
       David Krause und Bastian Schneider
                         
                         
              13:00 – 13:30 Uhr  | Leseinsel Junge   Verlage Lyrische Stimmen und  neue Bücher auf der Insel ( Halle 5  )
 
Barbara Maria Kloos, Jürgen Nendza, Christian Schloyer
                                     
                                     
 16 – 17 Uhr Literaturzeitschriften im Gespräch / LCB 
 Halle 4, Forum Literatur, F 100 
 Sabine Scholl (Mod.), Josef Niederkirchner,  Alexandru Bulucz,  
 Andreas Heidtmann (poet-Magazin)   
 
   18:30 Uhr | Leipziger Verlage u. Büchermenschen stellen sich vor 
Jürgen Nendza und David Krause  
Buchhandlung Hugendubel, Petersstraße 12-14      
20:00 Uhr | Teil der Bewegung – Lyriknacht an Musik 
mit:
Hannes Bajohr, Alexander Gumz, Christiane Heidrich, Adrian Kasnitz, Christian Schloyer, Walter Fabian Schmid, Bradley Schmidt für Grace Paley, Katharina Schultens, Andra Schwarz    
 Musik: KID BE KID;
Moderation: Carolin Callies & Kathrin Jira  
Veranstalter:   Edit, kookbooks, poetenladen, Schöffling & Co. 
 Gastverlag Parasitenpresse
           
                                        HGB Leipzig, Hochschule für Grafik und Buchkunst, Wächterstr. 11, 04107, Leipzig         
 
Weitere Termine zu poetenladen-Veranstaltungen   im Rahmen der Buchmesse folgen.
 |  |  
| 
| Poetenladen auf der Leipziger Buchmesse 2017 | 20.02.2017        News 433 |  |  
| 
| 
Die Leipziger Buchmesse  2017  stimmt auf die  Bücher des Frühjahrs ein –    der poetenladen   lädt LeserInnen und AutorInnen  herzlich zum Besuch seines Messestands  (Halle 5 – G219, nahe Leseinsel Junge Verlage) und seiner  Lesungen ein.  Der Verlag, der seit letztem Jahr auch auf der Frankfurter Buchmesse vertreten ist, darf   ein kleines Jubiläum begehen, denn in diesem Jahr präsentiert er sich zum 10. Mal  auf der Leipzger Buchmesse. Herzlich willkommen!
  23.03.2017 – 26.03.2017  •  Donnerstag, 23.03.2017  
   
                               
  17:00 – 17:30 Uhr | Ansicht der leuchtenden Wurzeln 
  Timo Brandt, Maja-Maria Becker,  Nastasja Penzar    
  Mod:     Özlem Ö. Dündar, Sibylla Vričić Hausmann
     Halle 5, Forum Literatur, K 600                                                                                                
 21:00 – 22:00 Uhr |  Lyrikbuchhandlung 
Sibylla  Vričić  Hausmann / Katia Sophia Ditzler  – Lyrik   Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten 
    Weitere Autoren: Kathrin Bach, Kai Pohl
   
22:00 Uhr | L3 Lange Leipziger Lesenacht  |  Moritzbastei 
 Katharina Bendixen  –  Roland Ehrlich    
 Die Nacht der jungen deutschsprachigen Literatur mit Roman Ehrlich und Katharina Bendixen   | 
Messe-Veranstaltungslink   
                                                
                                                                               
•  Freitag, 24.03.2017
       13:00 – 13:30 Uhr  | Leseinsel Junge Verlage                                                    Aufwachzeit    – Lyrik auf der Insel 
                                           Die neue poet-Ausgabe stellt sich vor. 
Mit Andra Schwarz und Andreas Altmann; Mod: Andreas Heidtmann
                                                                             
                                                              Leseinsel Junge Verlage,              Halle 5, G200
                            
  17:00 – 17:30 Uhr | Ansicht der leuchtenden Wurzeln 
  Sandra Burkhardt, Sebastian Weirauch    
  Mod:     Alexander Kappe, Saskia Warzecha
     Halle 5, Forum Literatur, K 600                                                                                                
   19:00 Uhr | Leipziger Verlage stellen sich vor 
Katharina Bendixen,  Andreas Heidtmann (Verleger) 
Romandebüt: Ich sehe alles
Buchhandlung Hugendubel, Petersstraße 12-14      
     
20:00 Uhr | UV Lesung der Unabhängigen Verlage 
Róža Domašcyna,  liest aus Die dörfer unter wasser sind in deinem kopf beredt 
Lindenfels Westflügel, Hähnelstraße 27,  Café 
Weitere Autoren:   Eberhard Häfner, Nancy Hünger; Mod. Sabine Franke
 
  
24:00 – 1:00 Uhr Uhr |  Lyrikbuchhandlung 
David Krause  – Lyrik   
Weitere Autoren: Henrik Jackson, Ron Winkler, Bela Chekurishvili        
•  Samstag, 25.03.2017
20:00 Uhr | Teil der Bewegung – Lyriknacht an Musik 
mit:
Michael Fehr,
Orsolya Kalász,
Maren Kames,
Alexander Kappe,
Gerhard Meister,
Ronya Othmann,
Steffen Popp,
Cia Rinne,
Andra Schwarz,
Saskia Warzecha,
Kenah Cusanit,
Ron Winkler  
Veranstalter:Schöffling & Co.,
kookbooks, poetenladen, Edit e.V.
            
Moderation:
 Alexander Gumz und Mathias Zeiske
                                        HGB Leipzig, Hochschule für Grafik und Buchkunst,Wächterstr. 11, 04107, Leipzig         
 
Weitere Termine zu poetenladen-Veranstaltungen   im Rahmen der Buchmesse folgen.
                                              
 |  |  
| 
| Poetenladen auf der Leipziger Buchmesse 2016 | 12.02.2016     News 432 |  |  
| 
| 
Und wieder ist es so weit –  die  Leipzig Buchmesse eröffnet das literarische Frühjahr. Der poetenladen präsentiert sich auch 2016  mit einem umfangreichen Programm und lädt Lesende, Schreibende und Literaturinteressierte herzlich ein, unseren Verlag    (Halle 5 – G219, nahe Leseinsel Junge Verlage) zu besuchen und seine Autorinnen und Autoren und  die neuen Buchtitel kennenzulernen.
  17.03.2016 – 20.03.2016  •  Mittwoch, 16.03.2016 
   
                               
22:00 – 23:00 Uhr |  Lyrikbuchhandlung 
Ulrike Feibig – Lyrik         Weitere Autoren: Martina Hefter |
Maja Maria Becker     
                                              
•  Donnerstag, 17.03.2016  
   
                               
 16:00 – 17:00 Uhr | HTWK Verlagswirtschaft 
Ulrike Feibig – Lyrik         Weitere Autoren:  Tim Holland, Anja Kampmann und Yevgeniy Breyger
               Halle 5, Stand E510
                  
 21:00 – 22:00 Uhr |  Lyrikbuchhandlung 
Anne Seidel – Lyrik         Weitere Autoren: Stefan Schmitzer |  Adrian Kasnitz
     
21:00 Uhr | L3 Lange Leipziger Lesenacht  |  Moritzbastei (Schwabennest) 
  Julia Trompeter  –  Ulrike Feibig –   Kerstin Preiwuß  (Lyrik)  
              
•  Freitag, 18.03.2016
       14:00 – 14:40 Uhr  | Forum Literatur: Halle 3, B500                                                    Der gelbe Akrobat |
                                            Lesung und Gespräch 
Mit Ulrike Almut Sandig, Volker Sielaff, Michael Braun,  Andreas Heidtmann
                                                                            
Details        |  Bei  Facebook  15:00 – 16:00 Uhr  | Forum Literatur, Halle 4                                                   Die Lyrikempfehlungen  der Deutschen Akademie f. Sprache u. Dichtung,  
       des Lyrik Kabinetts u. der Literaturwerkstatt
                                                                             
                                                                            Michael Braun,
Florian Kessler,
Kristina Maidt-Zinke,
Marion Poschmann,
Daniela Seel,
Anne Seidel,
Volker Sielaff,
Julia Trompeter
                                                              
17:00 Uhr  | Leseinsel Junge Verlage 
Der POET auf der Insel | Die 20. POET-Ausgabe 
Mit David Krause, Sibylla Vričić Hausmann                                           
19:30 Uhr | 15 Jahre Preis der Literaturhäuser | Literaturhaus Leipzig 
Elke  Erb, Feridun Zaimoglu, Nicolas Mahler, Daniela Seel, Ulf Stolterfoht, Denis Scheck (Mod.)
 
  
20:00 Uhr | UV Lesung der Unabhängigen Verlage 
Anne Seidel liest aus Chlebnikov weint 
Lindenfels Westflügel, Hähnelstraße 27,  Café 
Weitere Autoren:    Hellmuth Opitz, Anna Hetzer; Mod. Sabine Franke
 
  
24:00 – 1:00 Uhr Uhr |  Lyrikbuchhandlung 
David Krause  – Lyrik   
Weitere Autoren: Christoph Wenzel, Tim Holland       
                                          
•  Samstag, 19.03.2016
15:00 Uhr | Leseinsel Junge Verlage 
Rollschuhfahrerin in der Hölle        
 Lyrik auf der Insel
 
Ulrike Feibig, Anne Seidel, Julia Dathe, Mod. Andreas Heidtmann
            
                                                 18:30 Uhr | Leipziger Verlage stellen sich vor 
Andreas Altmann, Thomas Böhme,  Andreas Heidtmann (Verleger) 
Buchhandlung Hugendubel, Petersstraße 12-14      
20:00 Uhr | Teil der Bewegung – Lyriknacht an Musik 
   u.a. mit
   Thomas Böhme (Poetenladen), Yevgeniy Breyger (kookbooks), Ann Cotten (EDIT), Martina Hefter (kookbooks), Kerstin Preiwuß (EDIT), Christian Schloyer, (Poetenladen) Julia Trompeter (Schöffling & Co.), Sebastian Unger (luxbooks)
          
Moderation:
 Alexander Gumz und Mathias Zeiske
                                        HGB Leipzig        
                          
                                                                    
•  Sonntag, 20.03.2016 
   
                               
14:00 Uhr |  Radio Mephisto | Glashalle 
Details folgen
  
 
Weitere Termine zu poetenladen-Veranstaltungen   im Rahmen der Buchmesse folgen .
                  
                                              
 |  |        
| 
| Poetenladen auf der Leipziger Buchmesse 2015 | 12.02.2015     News 431 |  |  
| 
| 
 Poetenladen Buchmesse 2015
 Halle 5, D219
Start frei zur Leipziger Buchmesse 2015. Der poetenladen präsentiert sich mit einem umfangreichen Programm und lädt Leser, Autoren und  Interessierte herzlich ein, unseren Verlag    (Halle 5 – D219, nahe Leseinsel Junge Verlage) zu besuchen und seine Autoren und  die neuen Buchtitel kennenzulernen.
  12.03.2015 – 15.03.2015  •  Mittwoch, 11.03.2015 
   
                               
20:00 – 21:00 Uhr |  Lyrikbuchhandlung 
Marie T. Martin – Lyrik  (ab 20:30 Uhr)       Weitere Autoren: Martina Hefter |
Jan Kuhlbrodt     
                                              
•  Donnerstag, 12.03.2015  
   
                               
  21:00 Uhr | naTo 
Poesie aus Flandern  |  poet 18 | Flämische Literaturfonds 
Mit Hans Thill, Stefan Wieczorek,  Andy Fierens, Els Moors und Marc Kregting    
        Karl-Liebknecht-Straße 46, LE                  
Details zur Lesung      
21:00 Uhr | L3 Lange Leipziger Lesenacht  |  Moritzbastei (Ratstonne) 
          Marie T. Martin,        Katja Thomas, Diana Feuerbach    
Prosa, Kurzprosa, Erzählung
    
 Veranstaltung auf der Seite Leipzig liest       
                                                                               
                    
•  Freitag, 13.03.2015
       15:00 – 16:00 Uhr  | Forum Die Unabhängigen: Halle 5,  E309                                                                      Pitangas und andere Lesefrüchte aus Angola – Erzähler und
Dichter 
                                            Eine Entdeckungsreise in die Literatur Angolas 
Mit Michael Kegler, Barbara Mesquita, Michaela Sambo, Ineke Phaf-Rheinberger, 
 Andreas Heidtmann
                                                                            
Details        | Veranstaltung auf der Seite Leipzig liest   
                                   16:30 Uhr  | Leseinsel Junge Verlage 
Der Poet auf der Insel / Blick nach Flandern 
Mit Hans Thill,  Stefan Wieczorek, Marie T. Martin                            
            Veranstaltung auf der Seite Leipzig liest                                      
20:00 Uhr          |   theater.FACT in Barthels Hof (Hainstr. 1,  Leipzig, Zentrum) 
  Die Taubenjägerin (poetenladen)   – die  besten Geschichten 
 aus dem MDR-Literaturwettbewerb 2014 Veranstaltung auf der Seite Leipzig liest
 Details und Teilnehmer
 
 20:00 Uhr | Wollzirkel |  Georg-Schwarz-Straße 112
 Five Dildos, Not Six  | David Lerner (poetenladen)
 Performance-Duo
 
 21:30 Uhr | UV Lesung der Unabhängigen Verlage
 Roland Erb liest aus  Trotz aller feindlichen Nachricht
 Lindenfels Westflügel, Hähnelstraße 27,  Café
 Weitere Autoren:
Dominik Dombrowski,   Udo Grashoff, Mod. Sabine Franke
 Veranstaltung auf der Seite Leipzig liest
 
 24:00 – 1:00 Uhr Uhr |  Lyrikbuchhandlung
 Thilo Krause  – Lyrik  (ab 20:30 Uhr)
 Weitere Autoren: Érica Zingano, Tim Holland
 
 
 •  Samstag, 14.03.2015
 
 14:00 Uhr | Leseinsel Junge Verlage
 Draußen fallen die Wörter weiter
 Lyrik auf der Insel
 Anne Seidel, Michael Fiedler, Thilo Krause, Mod. Andreas Heidtmann
 Veranstaltung auf der Seite Leipzig liest
 Weitere Details
 
 18:30 Uhr | Leipziger Verlage stellen sich vor
 Roland Erb, Thilo Krause,  Andreas Heidtmann (Verleger)
 Buchhandlung Hugendubel, Petersstraße 12-14
 
 20:00 Uhr | Teil der Bewegung – Lyriknacht an Musik
 Carolin Callies,
    Thilo Krause,
    Nadja Küchenmeister,
    André Rudolph,
    Anne Seidel,
    Volker Sielaff,
    Ulf Stolterfoht,
    Sonja vom Brocke,
Moderation
    Tim Holland
 HGB Leipzig
 Veranstaltung auf der Seite Leipzig liest
 
 20:00 Uhr | Nimmerlang
 Moderation / Veranstalter: Carl-Christian Elze
 Die Lesereihe aus Leipzig und Berlin   u.a. mit Andreas Altmann, Lea Schneider, Christian Kreis    | Café Tunichtgut, Kolonnadenstraße 5/7
 
 
 •  Sonntag, 15.03.2015
 
 14:00 Uhr |  Radio Mephisto | Glashalle
 Marie T. Martin: Woher nehmen Sie die Frechheit, meine Handtasche zu öffnen?
 Kleine Prosa
 
 Veranstaltung auf der Seite Leipzig liest
 
 Weitere Termine zu poetenladen-Veranstaltungen   im Rahmen der Buchmesse folgen .
 
 |  |        
| 
| Poetenladen auf der Leipziger Buchmesse 2014 | 26.02.2014     News 430 |  |  
| 
| 
 Poetenladen 
Buchmesse 2014 
Halle 5, D217
 
        
 
   
   
  Reihe Neue Lyrik   
Und es ist wieder soweit – Start frei zur Buchmesse 2014 in Leipzig. Der poetenladen lädt Leser, Autoren und  Interessierte herzlich ein, unseren Verlag    (Halle 5 – D217, nahe Leseinsel Junge Verlage) zu besuchen und  seine Autoren und  die neuen Buchtitel kennenzulernen.
   13.03.2014 – 16.03.2014   
                                                                                      Besonders  freuen wir uns auf viele spannende Lesungen an ausgewählten Orten wie der Leseinsel Junge Verlage, der Moritzbastei (L3) oder der Lyrikbuchhandlung und im theater.FACT (Barthels Hof) in Kooperation mit dem MDR.  Highlights  schon in den Jahren zuvor waren die Lesungen der Unabhängigen Verlage (Lindenfels Westflügel) und die Lyriknacht  Teil der Bewegung in der HGB.
                          
 Donnerstag, 13.03.2014
 
 20:00 Uhr |  Lyrikbuchhandlung
 Peggy Neidel  (20:20 Uhr)
 Weitere Autoren: Marlen Pelny, Margret Kreidl
 
 22:00 Uhr | L3 Lange Leipziger Lesenacht  |  Moritzbastei (Schwalbennest)
 Peggy Neidel, Martin Piekar, Marius Hulpe, Marlen Pelny,
 Katharina Schultens, Charlotte Warsen
 
 
 Freitag, 14.03.2014
 
 12:00 Uhr  | Leseinsel Junge Verlage
 Der Poet auf der Insel
 Peggy Neidel, Paula Schweers, Martina Weber
 
 15:00 – 16:00 Uhr  | Literaturforum Halle 5
 Das Selbst ist ein herrliches Geheimnis. Die Darmstädter Textwerkstatt stellt sich vor.
 Paul-Henry Campbell, Andrea Dobrowolski, Özlem Özgül Dündar, Monika Endres-Stamm, Eric Giebel, Michael Hüttenberger, Magdalena Jagelke, David Krause, Andreas Lehmann. Mod: Martina Weber
 Details
  | Veranstaltung auf der Seite Leipzig liest 
 20:00 Uhr          |   theater.FACT in Barthels Hof (Hainstr. 1,  Leipzig, Zentrum)
 Risikoanalyse – die 27 besten Geschichten aus dem MDR-Literaturwettbewerb 2013
 Mit Ulrike Anna Bleier | Hanna Haupt | Anja Kampmann | Philip Meinhold | Markus Sehl  Mod: Andreas Heidtmann
 In Kooperation mit dem MDR | Details
  
 20:00 Uhr | UV Lesung der Unabhängigen Verlage
 Peggy Neidel liest aus  weiß
 Lindenfels Westflügel, Hähnelstraße 27,  Café
 Weitere Autoren:     Farhad Showghi, Paul-Henri Campbell, Mod. Jan Kuhlbrodt
 
 23:00 Uhr | Lyrikbuchhandlung
 Andreas Altmann und Sarah Rehm
 Weitere Autorin: Friederike Scheffler    (kookbooks)
 
 Samstag, 15.03.2014
 
 12:00 Uhr | Halle 5, Stand F406
 LiteraturRat NRW
 Lesung mit Marie T. Martin, Gunther Geltinger, Bernd Neuendorf
 
 13:00 Uhr | Leseinsel Junge Verlage
 Hölderlin im ZDF
 Elke Barker,
    Armin Steigenberger,
    Barbara Zeizinger. Mod. Martina Weber
 Details
  | Veranstaltung auf der Seite Leipzig liest 
 18:30 Uhr | Leipziger Verlage stellen sich vor
 Andreas Altmann, Uwe Hübner,  Andreas Heidtmann
 Buchhandlung Hugendubel, Petersstraße 12-14
 
 20:00 Uhr | Teil der Bewegung – Lyriknacht an Musik
 Andreas Altmann,  Sarah Rehm,  Elke Erb, D. A. Powell, F. Scheffler, F. Showghi, Clemens Setz, Julia Trompeter, Xaver Römer, Ch. Warsen
 Hochschule für Grafik und Buchkunst, Wächterstraße 11
 
 Sonntag, 16.03.2014
 
 14:00 Uhr | Leseinsel junge Verlage
 Neue Lyrik auf der Insel
 Reihe neue Lyrik mit        Sarah Rehm, Uwe Hübner,  Michael Fiedler
 Mod. Andreas Heidtmann
 
 Weitere Termine zu poetenladen-Veranstaltungen   im Rahmen der Buchmesse folgen .
 
 poetenladen | Halle 5 Stand D 217 | Leseinsel Junge Verlage
 |  |  
| 
| Initiativpreis für Dresdner Kulturverein, Anerkennungspreis für poetenladen | News 429        02.07.2013 |  |  
| 
| 
Der mit 10.000 Euro dotierte Sächsische Initiativpreis für Kunst und Kultur geht in diesem Jahr an den Dresdner Verein riesa efau. Den Anerkennungspreis (2500 Euro) erhält das Label poetenladen 
Der mit 10.000 Euro dotierte Sächsische Initiativpreis für Kunst und Kultur geht in diesem Jahr an den Dresdner Verein riesa efau, dem es gelinge, kulturelle Bildung und gesellschaftliches Engagement in einer Vielzahl von Ausstellungen und Workshops zu verbinden.So  teilte die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen mit.
 
 Der Leipziger Verleger Andreas Heidtmann erhält für das  Internetportal poetenladen den  mit 2500 Euro dotierten Anerkennungspreis.
                           
Der Preis, der alle zwei Jahre verliehen wird, wird  am 23. September im Festspielhaus Hellerau übergeben. 
Info          | 
KdFS   |  |  
| 
| Der Leonce- und Lena-Preis geht 2013 an Katharina Schultens | News 428        23.03.2013 |  |  
| 
|    
Mit ihrem Zyklus „hysteresis“ konnte Katharina Schultens die Jury überzeugen und erhielt den Leonce- und Lena-Preis zugesprochen. 
                                                                                                                                              Die beiden Förderpreise gingen an Uljana Wulf , die gleichfalls einen Zyklus (Spitzen ) las, und an Tobias Roth, der als  Lyriker und als Kritiker bislang hervorgetreten ist (Kritiken im poetenladen von Tobias Roth ).
                          
 
Die Preisträgerin Katharina Schultens wurde  1980  in Rheinland-Pfalz geboren, studierte Kulturwissenschaften in Hildesheim, St. Louis und Bologna. Seit 2006 arbeitet sie als Referentin im Bereich Forschungsverwaltung der Humboldt-Universität in Berlin. Sie veröffentlichte den  Band gierstabil  (luxbooks 2011).
 
In der Lyrik-Kommentarserie Der gelbe Akrobat  von Michael Braun und Michael Buselmeier ist sie mit dem Gedicht vertreten:    die möglichkeit einer verwechslung bestünde jederzeit |  |  
| 
| Poetenladen auf der Leipziger Buchmesse 2013 | News 427        18.02.2013 |  |  
| 
| 
 
Der Poetenladen freut sich auf die Buchmesse 2013 in Leipzig und lädt Leser, Autoren und  Interessierte herzlich ein, uns am Stand  (Halle 5 – D217) an  der Leseinsel Junge Verlag zu besuchen.
   14.03.2013 – 17.03.2013   
                                                                                      Ebenso freuen wir uns auf viele spannende Lesungen an ausgewählten Orten wie der Leseinsel Junge Verlage, der Moritzbastei (L3) oder der Lyrikbuchhandlung und dem Hehlheim. Erfolgreich schon in den Jahren zuvor waren die Lesungen der Unabhängigen Verlage (Lindenfels Westflügel) und die Lyriknacht  Teil der Bewegung in der HGB.
                          
 Donnerstag, 14.03.2013
 
 16:00 Uhr  | Leseinsel Junge Verlage
 Marie T. Martin, Diana Feuerbach
 
 21:00 Uhr | L3 Lange Leipziger Lesenacht  |  Moritzbastei (Schwalbennest)
 Christian Schloyer, Jan Skudlarek, Sünje Lewejohann
 Moderation: Ulrike Feibig
 
 23:00 Uhr  | Lyrikbuchhandlung
 Marie T. Martin (23:20 Uhr)
 Weitere Autoren: Dagmara Kraus, Maarten Inghels
 Karl-Heine-Str. 59, Leipzig-Plagwitz
 
 Freitag, 15.03.2012
 
 13:30 Uhr | Leseinsel Junge Verlage
 Christian Schloyer | Jürgen Nendza
 
 20:00 Uhr | UV Lesung der Unabhängigen Verlage
 Innenwelten: Jürgen Nendza liest aus  Und das is alles genug
 Lindenfels Westflügel, Hähnelstraße 27,  café
 
 20:00 Uhr | poetenladen im Helheim
 Sandra Trojan, Marie T. Martin, Bertram Reinecke, Michael Fiedler, Sina Klein, Yevgeniy Breyger
 Weißenfelser Straße 32  04229 Leipzig
 
 23:00 Uhr | Lyrikbuchhandlung
 Jürgen Nendza (23.00–23.20)   | Ulrich Koch (23.20–23.40)
 Weitere Autoren: Marquardt/Breyger, kookbooks
 Karl-Heine-Str. 59, Leipzig-Plagwitz
 
 Samstag, 16.03.2012
 
 12:00 Uhr | dein Atem die Schritte die Amsel
 Martie T. Martin und Jürgen Nendza u.a.
 Literarischer Salon NRW, Halle 5, Stand F406
 
 14:00 Uhr | Leseinsel Junge Verlage
 Martina Weber, Ulrich Koch
 
 18:00 Uhr | Leipziger Verlage stellen sich vor
 Ulrich Koch, (Andreas Altmann,)  Andreas Heidtmann
 Buchhandlung Hugendubel, Petersstraße 12-14
 
 20:00 Uhr | Teil der Bewegung – Lyriknacht an Musik
 Kerstin Hensel und  Martina Weber
 Weiterhin mit:  Martina Hefter,  Hendrik Jackson, Tristan Marquardt, Steffen Popp, Lars Reyer, Jan Skudlarek,  Levin Westermann
 Hochschule für Grafik und Buchkunst, Wächterstraße 11, Galerie
 
 
 Weitere Termine zu poetenladen-Veranstaltungen   im Rahmen der Buchmesse folgen .
 poetenladen | Halle 5 Stand D 219 | Leseinsel Junge Verlage
 |  |  
| 
| Der  Lyriker Jean Krier ist gestorben | News 426        14.01.2012 |  |  
| 
| 
 Herzens Lust Spiele 
Wie die Familie mitteilte, verstarb der Luxemburger Dichter am Samstag, den 12.01.2013, mit 63 Jahren in der Universitätsklinik  Freiburg in Breisgau. 
                                                  Jean Krier gehörte – spätestens seit   der  Auszeichnung mit dem  Adelbert-von-Chamisso-Preis –  zu den angesehendsten deutschspachigen Lyrikern. Sein letzter Band Herzens Lust Spiele  (poetenladen 2010)  fand weithin Anerkennung. So schrieb die Frankfurter Rundschau:  
„Jean Krier erfindet die Sprache der Lyrik neu.“ Und die Neue Zürcher: „Das Alte Testament klingt an und die Apokalypse des Johannes, Dichter des Barock, Hölderlin, Gottfried Benn, Georg Büchner oder Ashbery, William Carlos Williams, Beckett, Proust. Und sosehr diese Gedichte vom Bewusstsein der Vergänglichkeit, dem Ausgesetztsein handeln, vermeiden sie doch souverän (auch trotzig, auch heiter) jedes Pathos durch Lakonie oder eine kleine ironische Geste.“  
  
Vielfach bezog  Jean Krier Vergänglichkeit und  seine eigene (Herz-)Schwäche in seine Dichtung mit ein  – bis hin zum Einband des Buches Herzens Lust Spiele , das eine Ultraschallaufnahme seines Herzens zeigt.
                             
Jena Krier wurde 1949  in Luxemburg geboren. Studium der Germanistik und Anglistik. Er lebte und arbeitete in Luxemburg. Veröffentlichungen in vielen Literaturzeitschriften, wie Sinn und Form, ndl, manuskripte, Akzente etc.     
 
Jean Krier veröffentlichte mehrere viel beachtete Gedichtbände. 2010 erschien im poetenladen sein Gedichtband Herzens Lust Spiele .
 
Für diesen Gedichtband sowie für sein lyrisches Gesamtwerk erhielt er 2011 den Adelbert-von-Chamisso-Preis. Im selben Jahr wurde ihm der wichtigste Luxemburgische Literaturpreis zugesprochen, der Prix Servais.
                             
Jean Krier  im poetenladen         
Herzens Lust Spiele 
Für poet nr. 14  hatte Jean Krier bereits neue Gedichte ausgewählt, die in der Ausgabe nr. 14 (März 2013) erscheinen werden.      
 Der Verlag  trauert um seinen Autor, mit dem bereits ein weiterer Gedichtband in Vorplanung war.
                            |  |  
| 
| Lyrikpreis München an Anne-Marie Kenessey | News 425        08.12.2012 |  |  
| 
| 
Im Münchner Wettbewerbsfinale am 07.12.2012 setzte sich die Zürcher Autorin Anne-Marie Kenessey durch und erhielt den Hauptpreis (Dotation 1000 Euro). 
Neben der Preisträgerin Anne-Marie  Kenessey waren Jürgen Flenker aus Münster (Platz 2) und Jörg Neugebauer  (Patz 3)  aus Neu-Ulm erfolgreich.  Zu den weiteren Final-Teilnehmern gehörten Patrick Beck, Sina Klein und Angelia Maria Schwaller. 
 
Anne-Marie  Kenessey, geboren 1973, überzeugte mit  ihren wortschöpferischen, sprachspielerischen Gedichten, die sich teils experimenteller Sprechweisen bedienen. Die Jury zeigte sich – wie in anderen Fällen auch –  diskussionsfreudig, dabei überwog gleichwohl der Eindruck, dass die Lyrikerin ein beachtliches Spektrum poetischer Ausdrucksformen in hoher sprachkünstlerischer Form entwickle. 
  Einig war man sich, dass sich eine Traditionslinie zeige, die, von Avantgarde-Strömungen wie dem Dadaismus ausgehend, über Schwitters bis hin zu Ernst Jandl und Oskar Pastior führe. Beeindrucken konnte Anne-Marie  Kenessey auch durch ihren Vortrag, mit dem sie vor allem jene Gedichte, die vom Lautmalerischen lebten,  angemessen zur Geltung brachte.
  
Anne-Marie  Kenessey wurde 1973  in Zürich geboren, wo sie auch heute lebt. Seit 2009 Gedichte in Literaturzeitschriften wie „Sprache im technischen Zeitalter“ und „Wespennest“. Ihr Debüt  „Im Fossil versteckt sich das Seepferd vor dir“ erschien 2012 im Verlag Edition Isele.  
 
Preisräger der Vorjahre waren Sandra Trojan (2011) sowie Lisa Elsässer und Carl-Christian Elze  (beide 2010).
                            
 Anne-Marie  Kenessey im poetenladen
 Website Lyrikpreis München |  |  
| 
| Dresdner Lyrikpreis 2012 geht an Hartwig Mauritz | News 424        26.11.2012 |  |  
| 
| 
Beim Finale um den Dresdner Lyrikwettbewerb am 24. November 2012 in Dresden (Villa Augustin) ging Hartwig Mauritz als Síeger hervor. 
Der Lyriker wurde 1964 in Eckernförde geboren. Er lebt in Vaals in den Niederlanden. Mauritz studierte Elektrotechnik und arbeitet seit 1995 als Lehrer am Berufskolleg. Seine Gedichte sind in zahlreichen Zeitschriften und Anthologien erschienen. Zuletzt publizierte er „biotope" (Lyrikedition 2008). In diesem Herbst folgt der Gedichtband „rumor der frösche auf den dünnen flächen der physik".
 
Der mit 5000 Euro dotierte Dresdner Lyrikpreis wird im zweijährigen Rhythmus von der Landeshauptstadt Dresden ausgelobt. Zu den Nominiwrten zählten unter anderen Daniela Danz, Thomas Böhme und Renatus Deckert.
 
 „In diesem 48jährigen Dichter, der nahe Aachen gleich hinter der niederländischen Grenze lebt, haben wir einen poetischen Nachfahren von Dichtern wie Hans Magnus Enzensberger und dem Schweden Lars Gustafsson. Fasziniert von Grenzüberschreitungen im Wissensdurst wie im Lebenshunger, von Biografien und Lebensleistungen, die Türen öffneten in neue Erkenntnis- und Erlebensräume, schrieb Hartwig Mauritz lakonisch und doch voller transzendenter Feinheiten, die uns zu fesseln vermögen“, so der Laudator Richard Pietraß.
 Hartwig Mauritz im poetenladen
 Hartwig Mauritz im poet nr. 13 |  |  
| 
| Gewinner des 20. open mike | News 423        11.11.2012 |  |  
| 
| 
Die Die Preisträger für Prosa heißen: Sandra Gugić, Juan S. Guse, Joey Juschka (Publikumspreis). Der Lyrikpreisträger ist Martin Piekar 
Sandra Gugić, in Wien geboren, Studium an der Universität für Angewandte Kunst in Wien sowie am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Stipendien und Preise u.a.: österreichisches Staatsstipendium für Literatur des bm:ukk 2010/11, Hohenemser Literaturpreis (Anerkennungspreis) 2011. Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien
 
 Juan S. Guse, geboren 1989 in Seligenstadt am Main, Literaturstudium, Mitherausgeber der »BELLA triste«.
 
 Joey Juschka, 1977 in Halle / Saale geboren, studierte Germanistik und Anglistik / Amerikanistik, erst in Halle und in Newcastle, Großbritannien, und schließlich in Berlin. In Berlin blieb sie dann auch und arbeitete in verschiedenen Jobs rund um Sprache und Kunst: als Deutschtrainerin, Performerin, Dramaturgin, Festivalorganisatorin.
 Martin Piekar , 1990 geboren, Student der Philosophie und der Geschichte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main; wohnhaft allerdings in Bad Soden a. T. 2007 Teilnehmer des Schreibzimmers im Literaturhaus Frankfurt, 2010 Gewinner des Gedichts des Jahres beim Lyrix-Wettbewerb des Deutschlandradios, 2012 Stipendiat der Stiftung Niedersachsen beim Literaturlabor Wolfenbüttel. Veröffentlichte bereits in Literaturzeitschriften (z.B. »POET«, »etcetera«, »floppy myriapodo«, »Federwelt«). |  |  
| 
| Ursula Krechel erhält den Deutschen Buchpreis | News 422        08.10.2012 |  |  
| 
| 
 
Ursula Krechel 
Landgericht 
Roman 
Jung und Jung 2012Die Autorin Ursula Krechel hat den Deutschen Buchpreis 2012 gewonnen. Sie erhielt die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung für ihren Roman „Landgericht“. 
Die Begründung der Jury lautet: „Ursula Krechel erzählt in ihrem Roman Landgericht die Lebensverwicklung des aus dem Exil zurückkehrenden Richters Richard Kornitzer. Er ist vom Glauben an Recht und Rechtsstaatlichkeit durchdrungen und zerbricht, als er in der Enge Nachkriegsdeutschlands den Kampf um die Wiederherstellung seiner Würde verliert. Die Sprache des Romans oszilliert zwischen Erzählung, Dokumentation, Essay und Analyse. Bald poetisch, bald lakonisch, zeichnet Krechel präzise ihr Bild der frühen Bundesrepublik – von der Architektur über die Lebensformen bis hinein in die Widersprüche der Familienpsychologie. Landgericht ist ein bewegender, politisch akuter, in seiner Anmutung bewundernswert kühler und moderner Roman.“
 
 Der Jury für den Deutschen Buchpreis 2012 gehören an: Silke Grundmann-Schleicher (Buchhandlung Schleichers, Berlin), Andreas Isenschmid (NZZ am Sonn-tag), Oliver Jungen (freier Kritiker), Dirk Knipphals (die tageszeitung), Stephan Lohr (Norddeutscher Rundfunk), Jutta Person (freie Kritikerin) und Christiane Schmidt (freie Lektorin).
 
 Ursula Krechen im poenladen und in poet nr. 7 (vergriffen):
 Gespräch mit Jan Kuhlbrodt – Ich werde keine klassische Romancière  |  |  
| 
| Finalisten des 20. open mike stehen fest | News 421        01.10.2012 |  |  
| 
| 
22 Autoren konnten sich für das Finale des 20. open mike der Literaturwerkstatt Berlin und der Crespo Foundation qualifizieren, das vom 9. bis 11.11. im Heimathafen Neukölln in Berlin stattfindet. 
Von den Finalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind 14 Autoren für Prosa und 8 für Lyrik eingeladen. Folgende Autoren sind nominiert:
 
für Lyrik Yevgeniy Breyger  (Magdeburg), Sascha Kokot  (Leipzig), Martin Piekar  (Bad Soden), Friederike Scheffler  (Berlin), Michael Spyra  (Leipzig), Arne Vogelgesang (Berlin), Linus Westheuser  (Berlin), Tristan Marquardt  (München);
 
In eigener Sache: Damit sind 8 der 9 Lyrikfinalisten auch im poetenalden vertreten. Wir wüsnchen allen gutes Gelingen!
 
für Prosa Verena Boos (Frankfurt/M.), Vera Buck (Zürich), Thomas Dörschel (Berlin), Verena Güntner (Berlin), Sandra Gugic (Berlin/Wien), Juan S. Guse (Hildesheim), Ann-Christin Helmke (Fernwald), Alina Herbing  (Hildesheim), Joey Juschka (Berlin), Juliane Link (Berlin), Nina Lörken (Berlin), Stefan Mesch (Eppingen), Nadja Schlüter (München), Kerstin Schubert (Zittau). Die Teilnehmerliste sowie aktuelle Infos rund um den open mike sind ab sofort auch auf www.literaturwerkstatt.org  und auf dem open mike-Blog  zu finden.
 
 Die Auswahl der Teilnehmer haben sechs Lektoren aus renommierten Verlagen getroffen. Daniel Beskos (mairisch Verlag), Natalie Buchholz ( Klett Cotta Verlag), Christoph Buchwald (Cossee Verlag/Jahrbuch der Lyrik), Lars Claßen (Suhrkamp Verlag), Georg Hasibeder (Haymon Verlag) und Birgit Schmitz (Berlin Verlag) wählten aus über 630 anonymisierten Texten ihre Kandidaten aus. Während des Finales stellen sie die Teilnehmer dem Publikum und der Jury vor.
 
 Die Juroren Marcel Beyer, Thomas von Steinaecker und Silke Scheuermann können bis zu drei Preisträger küren. Einer der Preise wird für Lyrik vergeben. Für die Preisträger steht eine Gewinnsumme von insgesamt 7500 EUR zur Verfügung. Auch das Publikum kann einen Gewinner küren: die taz-Publikumsjury wird den taz-Preis verleihen. |  |  
| 
| Katharina Hartwell wird Sylter Inselschreiberin | News 420        10.09.2012 |  |  
| 
| 
  Preisträgerin Katharina Hartwell 
(Foto: J. Henrich)
 
 
Katharina Hartwell 
 Im Eisluftballon 
Erzählungen 
poetenladen, Leipzig 2011
online ordern Das 13. Sylt-Quelle Literaturstipendium Inselschreiber erhält 2013 die in Leipzig lebende Autorin Katharina Hartwell. Sie gewann den Wettbewerb mit der Erzählung 
Insgesamt hatten sich 123 Autoren für den Literaturpreis unter dem Motto „Wer wagt, riskiert“ beworben. Die Auszeichnung umfasst ein Preisgeld von 2500 Euro und einen zweimonatigen Aufenthalt in Rantum auf Sylt. Hartwells Erzählung habe durch ihre sprachliche Behutsamkeit und die dichte, eindringliche Stimmung beeindruckt, urteilte die Jury.
 
 Die Jury begründete ihre Entscheidung iwe folgt: „Die Erzählung 'Jesper kommt zurück' beeindruckt durch ihre sprachliche Behutsamkeit und die dichte, eindringliche Stimmung, die sie erzeugt. Die Beschreibung der Naturereignisse definiert nicht nur die Stimmung des Textes, sie spiegelt auch die Gestimmtheit, die psychischen Befindlichkeiten der beiden im Mittelpunkt stehenden Jungen wider, ohne dass es aufgesetzt wirkt. Vom Beginn der Erzählung an wird angedeutet, dass etwas geschehen ist, was zunächst nicht formuliert werden kann. Dass dieses Geheimnis von anderer Dimension ist, als die Geheimnisse aus Kindertagen, wird immer deutlicher und ist erzählerisch auch auf symbolischer Ebene sensibel und überzeugend umgesetzt.“
 
 Die Stiftung vergibt das Inselschreiber-Stipendium seit 2001 jedes Jahr an deutschsprachige Autoren, die bereits in Buchform publiziert haben. Katharina Hartwells literarisches Debüt ist der 2010 erschienene Erzählband Im Eisluftballon  (Poetenladen Verlag).
 Katharina Hartwell im poetenladen  Ihr Prosadebüt: Im Eisluftballon (poetenladen Verlag)  |  |  
| 
| Andreas Altmann erhält Literaturpreis 2012 des Sächsischen Kunstministeriums | News 419        30.07.2012 |  |  
| 
| 
Der Literaturpreis 2012 des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (Dotation 5.500 EUro) geht an Andreas Altmann. 
Mit Andreas Altmann wird ein sächsischer Autor geehrt, der sich durch die langjährige Kontinuität und Authentizität seines dichterischen Schaffens im gesamten deutschsprachigen Raum einen Namen gemacht hat.
 
 „Seine Dichtung zeichnet sich durch ihre magische Bildkraft und ihren unaufdringlichen Ton aus. Durch die Verschmelzung von Sprache, Ich und Natur gelingt es ihm, ein dichterisches Refugium zu erschaffen, das in der heutigen deutschen Lyrik einzigartig ist. Er bringt die Sprache gleichsam zum Leuchten und verbindet Natur und Poetik, wozu für ihn auch der Blick auf industrielle Hinterlassenschaften gehört, die Teil unserer zivilisatorischen Umwelt sind.
 
Neben seiner dichterischen Arbeit trat Andreas Altmann auch als Herausgeber hervor und präsentierte zuletzt mit den Anthologie ‚Es gibt eine andere Welt‘ ein Standardwerk heutigen Dichtens in Sachsen“, so die Begründung der Jury.
 
 Die Preisverleihung findet im Herbst statt im Rahmen des Projektes „Landnahme“ des Sächsischen Literaturrats e.V
 
 Andreas Altmann: geboren 1963 in Hainichen (Sachsen), Studium der Sozialpädagogik in Leipzig, lebt heute in Berlin. Er veröffentliche bislang sieben Gedichtbände und gab mit Axel Helbig die Anthologie „Es gibt eine andere Welt. Neue Lyrik aus Sachsen“ heraus.
 Weiteres beim Medienservice Sachsen  Andreas Altmann im poetenladen  Andreas Altmann im Verlag  Das zweite Meer (aktueller Gedichtband)   
 |  |  
| 
| Lessing-Preis an Volker Lösch, Förderpreise an J. Schalansky und F. Gerstenberg | News 418        24.07.2012 |  |  
| 
| 
Der mit 13.000 Euro dotierte Lessing-Preis 2013 des Freistaates Sachsen geht an den Regisseur Volker Lösch. Die Forderpreise (5.500 Euro) erhalten Franziska Gerstenberg und Judith Schalansky. 
In der Begründung des Lessing-Kuratoriums für Volker Lösch als Hauptpreisträger heißt es: „Die Dramaturgie seiner Inszenierungen folgt den Konfliktlinien unserer Zeit und macht sie ästhetisch wahrnehmbar. In den Bürger-Chören seines Theaters erhalten die Übergangenen und Nichtbeachteten, die Marginalisierten und Ausgegrenzten eine eigene Stimme. Löschs künstlerische Theaterpraxis stellt Öffentlichkeit her. Sie macht das Stadttheater wieder zu einem Ort der Auseinandersetzung über Angelegenheiten, die alle Bürger betreffen.“
 
 Volker Lösch, 1963 in Worms geboren, arbeitete zunächst als Schauspieler, bevor er als Regisseur an zahlreichen Stadt- und Staatstheatern tätig war. Die Bürgerchöre in seinen Stücken besetzt er bevorzugt mit Vertretern sozialer Randgruppen. Mit solch einem Laiensprechchor arbeitete Lösch erstmals in seiner Inszenierung des Stückes Orestie  nach dem griechischen Dichter Aischylos am Staatsschauspiel Dresden im Oktober 2003. Seit der Spielzeit 2005/06 ist Volker Lösch Hausregisseur und Mitglied der künstlerischen Leitung am Staatstheater Stuttgart.
 
 * * *
 
 Franziska Gerstenberg, 1979 in Dresden geboren, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und lebt heute in Berlin. Sie wurde bekannt mit ihren Kurzgeschichten. 2004 und 2007 wurden ihre Bände ´So viel Vögel  und Solche Geschenke  veröffentlicht. Inzwischen ist ihr erster Roman Spiel mit ihr  erschienen.
 
 * * *
 
 Judith Schalansky, 1980 in Greifswald geboren, studierte Kunstgeschichte und Kommunikationsdesign. Ihr literarisches Debüt, der Matrosenroman Blau steht dir nicht , erschien 2008. Judith Schalansky ist auch als Buchgestalterin tätig und erhielt für ihren Atlas der abgelegenen Inseln  die Auszeichnung »Schönstes Buch des Jahres 2009«. Viel Beachtung fand ihr neuester Roman Der Hals der Giraffe . |  |  
| 
| Bachmannpreis 2012 an Olga Martynova | News 417        09.07.2012 |  |  
| 
| 
Der Ingeborg-Bachmann-Preis 2012 geht an Olga Martynova und ihren Text »Ich werde sagen Hi«. 
Die weitere Preise: kelag-Preis an Matthias Nawrat 
 3sat-Preis an Lisa Kränzler 
 Ernst-Willner-Preis an Inger-Maria Mahlke 
 Publikumspreis an Cornelia Travnicek
 
 In der Laudatio von Paul Jandl heißt es: In Olga Martynovas Geschichte gehe es »um eine Kindheit, die endet, als eine kreative Rationalität beginnt: Ein junger Mann entde»ckt, wie sich das erzählen lässt – und weil Olga Martynova eine große Schriftstellerin ist, entdeckt sie das in ihrem Text mit ihm«
 Offizielle Bachmannpreis-Seite   
Preisträger im poetenladen bzw. im Magazin poet: 
 Matthias Nawrat in poet nr. 12 
 Inger-Maria Mahlke in poet nr. 10
 
|  
 |  | Matthias Nawrat vertreten mit Prosa
 in poet nr. 12
 |  
 |  | Inger-Maria Mahlke vertreten mit Prosa
 in poet nr. 10
 |  |  |  |    |  |  | Poetische News |  |