poeten | loslesen | gegenlesen | kritik | tendenz | news | links | info | verlag | poet |
Theo Breuer
Im Wortgestrüpp • Landen • usw.Lyrikstationen 2009
Reich bin ich durch ich weiß nicht was, Das Haus, das Verrückte macht –
Die in den Wellblechpalästen tanzen Leichtfüßig, peppig, spritzig kommen die satirisch grundierten, hier ironischen, dort sarkastischen, gelegentlich zynischen, mit Allusion, Echo und Versatzstück aus Dichtung und Volksmund durchwirkten, zwischen Sinn und Unsinn mäandernden, dem auf den Kopf gestellten Schein des Seins in rasant vorgetragenen Sequenzen auf die Schliche kommenden, bizarr wortschöpfenden, Alliteration, Annagramm und Reimprise einstreuenden, faszinierend verrückt assoziierenden, wortspielenden, zeilenspringenden Gedichte von Tom Schulz in Kanon vor dem Verschwinden daher. Hier dirigiert die surreale Lyrikschlagkraft, Oxymoron und Paradoxon tanzen den Pas de deux.
Ich / schrieb das schnell auf, bevor / der Moment in der verfluchten / Abgestorbenheit Kölns / wieder erlosch, heißt es in Rolf Dieter Brinkmanns Gedicht Einen jener klassischen. Ich tue es Brinkmann gern nach. Und wenn ich an diesen blätterfallsüchtigen, dunklen, kühlen, nebligen, regnerischen, stürmischen letzten Tagen des Jahres wie Erich Kästner gefragt werde: Und wo bleibt das Positive, Herr Breuer?, kann ich wie der von Asterix nach dem Passierschein A 38 gefragte römische Amtsvorsteher des Hauses, das Verrückte macht ganz lässig antworten: Hier ist es doch: wie verrückt: Regen / Zehn • Lyrik • Leser • Listen Wiedermal so ein Jahr den Styx hinunter Bring einen Stein. Wenn ich überhaupt einen interessanten Aspekt am Zusammenhang von Literatur und Jahrgang sehe, dann den, womit ich mich innerhalb eines Jahres literarisch konkret befaßt habe. Was aber tun wir nicht alles, um der grassierenden Unübersichtlichkeit zu trotzen und auf diese Weise das eine oder andere Buch sichtbar zu machen. Wir müssen auch 2009 von mehreren tausend neu gedruckten Gedichtbüchern ausgehen, unter denen sich möglicherweise ein Buch versteckt, das ich großartig fände, wenn ich es denn je läse. Angesichts dieser ungeheuren Zahl ziehe ich mich gern auf den einen wie auch immer gefundenen, hoffentlich einzigartigen Gedichtband zurück, der mich zunächst eine Stunde, einen Tag und sodann – mehr oder weniger – lebenslang begleitet. Am 4. Dezember (im Lyrikkalender lese ich das Gedicht Übersprung von Christian Röse) ist es Heinrich Deterings Wrist, von dem ich mich an diesem kalten Tag sehr gern in Birken- und Brachvogelwälder und blühende Dschungel im / Schotter zwischen den Gleisen verschleppen lasse. So wird mir Lyrik von Tag zu Tag mehr zu einer Faktoren wie Auflage, Avantgarde, Autor, Bestenliste, Buch, Chimäre, Dramatik, Epoche, Favorit, Genie, Hörbuch, Idee, Jungvogel, Koryphäe, Leichtgewicht, Mode, Newcomer, Original, Preis, Programm, Quengler, Richtung, Star, Talent, Titel, Urgestein, Verlag, Wasserträger, Zeitgeist „usw.“ usw. verschlingenden und amalgamierenden universalen Gestalt aus Klang, Rhythmus und Wort, deren in einem fort schwingender Sound jeden noch so hartnäckigen Tinnitus locker verdrängt, als ziehe [es] mir das rauschen / des weltalls ins ohr. (Dieter P. Meier-Lenz, Im Wortgestrüpp) Die Dichtung wird von allen gemacht (Lautréamont) BAUMBEIN Das 120 Titel umfassende Füllhorn der Anthologien, Einzeltitel, Magazine, Portale und Schachteleditionen, deren Zustandekommen ich den unterschiedlichsten (glücklichen) Zufällen verdanke, vermittelt hoffentlich einen einigermaßen exemplarisch-repräsentativen Querschnitt des vielköpfigen, kakophonen Chors, der 2009 im dichtbevölkerten lyrisch-deutschsprachigen Ameisenstaat mit mehr als vierhundert Editionen, Redaktionen, Verlagen und Handpressen (von denen sechsundfünfzig hier auftauchen) den Sound bestimmt: Gedichtbücher von jüngeren und älteren, bekannten und weniger bekannten Autorinnen und Autoren, Bücher aus großen und kleinen Verlagen, die Anthologien, Einzeltitel, Essaybände, Gesamtausgaben, Magazine und Übersetzungen als Hardcoverband mit Schutzumschlag, Broschüre bzw. Taschenbuch, bibliophiles Kleinod oder Kunstschachtel in winzigen, kleinen, mittleren und größeren Auflagen in der Hoffnung veröffentlichen, Leserinnen und Leser zu finden, die diese Bücher ihren Sammlungen einverleiben wollen.
Books on Demand werden nur auf Bestellung erstellt, sie sind nie vergriffen, aber auch in keiner Buchhandlung präsent. Wie wohl wirkt sich das auf die Auflage aus? Ich jedenfalls lasse mich immer wieder gern vom vielgestaltigen Programm der Lyrikedition 2000 anlocken und lese auch im Verlauf dieses Jahres wieder eine Reihe mich stark anregender Gedichtbücher aus dieser seit einiger Zeit von Heike Hauf betreuten Edition – so Ulrich KochsLang ist ein kurzes Wort (Der Mond war ein Leckstein auf der Pferdeweide), Swantje Lichtensteins Landen, Ludwig Steinherrs Kometenjagd sowie Nikola Richters do-re-mi-maschine, die vom ersten Gedicht an schwungvoll rotiert: er kann jetzt nicht mit dir tanzen, sagt einer, und ich sage, Wer, beispielsweise, regelmäßig Portale wie Fixpoetry, Forum der 13, Lyrikline, Lyrikwelt, Lyrikzeitung, Poetenladen, Reimfrei, Titel oder Matthias Kehles Lyrik-Blog anklickt und die dort angebotenen Buchbesprechungen, Essays, Features, Gedichte, Glossen und Porträts scrollend liest (und sich dazu die tägliche Lyrikmail schicken läßt), braucht keine Bücher, wenn Bücher ihm nicht das bedeuten, was sie mir bedeuten. Was dem einen das Buch in der Hand, ist dem anderen die Zeigefingerbeere an der Maus. Indem ich letzteres eben um der Erfahrung willen erstmals an einem Lyrik-eBook ausprobiere, spüre ich spontan, daß ein eBook kein Gedichtbuch ist, wie ich es meine, und schon mal gar kein gefühltes. So ist es längst keine Ausnahme mehr, daß Lyrikbücher auch bekannterer Autoren zwar publiziert, aber kaum mehr von den Leserinnen und Lesern wachgeküßt werden, folglich nie ein lebendiges Dasein führen können. Dennoch glaube ich weiterhin an genügend leidenschaftliche Büchermenschen, die dafür sorgen, daß die Befürchtung eines Philip Roth (dessen Romanen ich seit Jahrzehnten hoffnungslos verfallen bin), die Menschheit wachse in eine buchlose Zukunft hinein, sich als übertrieben pessimistisch herausstellen wird. Verleger und Autoren, die allerdings meinen, Leser liefen ihnen irgendwie schon zu, bezahlen diesen Irrglauben mit der Tatsache, daß immer wieder auch viel zu teuer angebotene Bücher in Kartons verpackt dahindämmern (hoffentlich wurden sie wenigstens auf Recycling-Papier gedruckt) oder bis auf wenige Exemplare gar nicht erst gedruckt werden, nachdem die Fördergelder kassiert sind. Aber auch das kann man schon wieder positiv sehn, wie Gerard Manley Hopkins, von dem zu Lebzeiten nicht ein Gedicht gedruckt wurde: Ein Dichter ist sich selbst sein Publikum. © Corvinus Presse Daß vor allem kleine/re Verlage und Zeitschriften kommen und gehen, ist eine bekannte Erfahrung. Andererseits gibt es erfreulich viele Gegenbeispiele für Haltbarkeit und Stabilität, man jammert nicht, sondern arbeitet einfach, Buch um Buch, weiter am originellen Programm. Ich benenne, pars pro toto, Hendrik Lierschs auch buchkünstlerisch besonders wertvolle Berliner Corvinus Presse mit rund zweihundertfünfzig Büchern seit 1990 – zuletzt Heinrich Osts sehr klare, sehr nachdrückliche, sehr schöne Gedichte In Trümmern Spiegelglas (Das Holzpferd singt / zur Himmelsmahlzeit), Werner Buchers im schweizerischen Appenzell angesiedelten orte-Verlag mit mehreren Buchreihen – Im November 2009 erschienen Horst Bingels beherzte Gedichte Den Schnee besteuern – und der Zeitschrift orte, deren 160. Ausgabe 2009 erschien, sowie die seit Jahrzehnten die Welt der Lyrik bereichernden Kleinverlage Ulrich Keicher (Leonberg) und Peter Engstler (Ostheim an der Rhön), der mit Egon Günther, von dem 2009 hegt traum kerne erschien, einen Autor im Programm hat, dessen spannende Gedichte ich bislang nicht kannte. Auch in den letzten Jahren sind wieder neue Verlage (mit Luxbooks als Senkrechtstarter) und Editionen begründet worden: Bei Fixpoetry und in der Silver Horse Edition erschienen 2009 insgesamt mehr als ein Dutzend schlicht-schön gestalteter Lyrikbändchen, die Edition Lyrik Kabinett macht mit vorzüglich edierter internationaler Lyrik von sich reden, und so kann ich mit Das Buch der Niederlage endlich ein vollständiges Gedichtbuch von Bei Dao lesen: Zielort Mit einer unkommerziell ausgerichteten, auf viel Geduld basierenden und den täglichen Einsatz fordernden Mischkalkulation des Verkaufens, Verschenkens und Tauschens gelingt es bislang in der kommunikations-, korrespondenz- und korrabolationslustigen Edition YE, die ich 1993 hier im sehr dünn besiedelten, lyrikleserarmen Schattenreich des Hinterlands aus purer Lust am Collagieren, Edieren, Kleben, Lektorieren, Montieren, Stempeln und Zusammentragen gründete, um fortan die Kunstschachteledition YE, die Lyrikzeitschrift Faltblatt sowie die Lyrikreihe mit Anthologien, Einzeltiteln und Monographien herauszugeben, genügend Leserinnen und Leser, die Lust auf deutschsprachige Lyrik haben, auf der ganzen Welt zu finden, um Auflagen bis 500 und 1000 Exemplaren zu rechtfertigen. Die Lyrik befindet sich in einem jämmerlichen Zustand, schreibt Thomas Kunst im Nachwort seines 2008 erschienenen Gedichtbands Estemaga, während Axel Kutsch im Vorwort des im Herbst 2009 publizierten, Gedichte von zweihundert Autorinnen und Autoren versammelnden Anthologie Versnetze_zwei betont: Wir leben in blühenden Lyrik-Landschaften. So unmöglich mit mir Wie beliebt der Kaiser zu sagen: Schaun mer mal, dann sehn mehr scho.
1 Unheimlich – im Morgen Nebel Niesel Regen schweift habe jetzt einen flow von Gedichten
Es regt sich nichts, lese ich in einem Gedicht von Adrian Kasnitz in Den Tag zu langen Drähten (sehr schön in dieser Sammlung von fünfunddreißig Gedichten das Seamus Heaney nachempfundene Gedicht Draht), werde aus der Lektüre herauskatapultiert und lande in den Illmenauer Bergen, wo die Stille unheimlich unheimlich ist: Über allen Gipfeln Weltende
Ich setze mich beim Schreiben unablässig auseinander mit der Geschichte der für mich erreichbaren universalen Lyrik aus aller Welt, mit dem mittelalterlichen, barocken, romantischen, klassischen, dem modernen, postmodernen und zeitgenössischen Gedicht, mit Hans Arp, Gottfried Benn, Rolf Dieter Brinkmann, Paul Celan, Annette von Droste-Hülshoff, Hans Magnus Enzensberger, Elke Erb, Peter Ettl, Walter Helmut Fritz, Friedrich Hölderlin, Ernst Jandl, Thomas Kling, Axel Kutsch, Else Lasker-Schüler, Christoph Meckel, Helga M. Novak, Oswald von Wolkenstein, Oskar Pastior, Rainer Maria Rilke, Jan Röhnert, Walle Sayer, Kurt Schwitters, Georg Trakl, Christian Uetz, Olaf Velte, Walther von der Vogelweide, Uljana Wolf, Annemarie Zornack (usw.), entscheide bei jedem Gedicht, ob ich auf das Gedicht verzichte, das, für sich betrachtet, keineswegs mißlungen sein muß, gemessen an bereits geschriebenen vergleichbaren Gedichten aber nicht unbedingt gut abschneidet, näher betrachtet also nicht notwendig ist und unveröffentlicht bleiben kann. ihre dichtung hat eine meinen hals ausrenkende höhe erreicht, die so sehr weiter zu steigern ihre absicht ist, daß sie das alter von 150 zu erreichen proklamiert hat. Ernst JandlFriederike Mayröcker (Wörter wie rasende Sternschnuppen niederprasselnd) denkt vermutlich eher selten daran, auf ein Gedicht zu verzichten – wie auch, arbeitet sie doch Tag für Tag immer bloß an dem einen Gedicht, das sie früh erfunden und lebenslänglich veredelt hat. Ruhig lächelnd sehe ich sie in diesem Augenblick konsequent und lässig ihr mit Komma abgetrenntes, unverwechselbares usw. auf das in die Schreibmaschine eingespannte Blatt tippen. Seit mehr als sechzig Jahren schreibt die unermüdlich das Leben besingende Rhapsodin an diesem hochmusikalischen WORK IN PROGRESS, diesen freimetrischen, langzeiligen, zwischen Synästhesie und Katachrese schwingenden Gedichtmontagen. 2009 erweitert sie mit Scardanelli und dieses Jäckchen (nämlich) des Vogel Greif ihr in jeder Beziehung großes Werk um zwei weitere Bücher, deren virtuose Verwandlung der mit jedem Tag als immer zersplitterter erlebten Welt in Mayröckers Sprache mich wie jedes Mal bezaubern. Ist Dichtung eine Form der Berührung von möglichen und wirklichen Welten? Ähnlich äußerte sich Friederike Mayröcker (die Titel locken aber die ungeheuren Bücher ungelesen, auf dem Fußboden neben dem Bett), die in ihren neuen Gedichten so frisch und luftig und befreiend wirkt wie eh und je. Was aber sind mögliche Welten, was wirkliche Welten? Sie wird es nicht wissen, ich weiß es nicht. Es ist auch nicht weiter wesentlich. Es gibt, glücklicherweise, diese dritte Welt, in der sich die beiden Welten berühren, zu einer neuen verschmelzen. Und was für einer. Was Friederike Mayröcker mir an lyrischen Berührungen und poetischen Verschmelzungen schenkt, kann ich mit Wörtern schwer bloß beschreiben. Bei Richard Dove lese ich auf Seite 170 des großartigen Gedichtbuchs Syrische Skyline: FM c'est moi. Total und ursprünglich wirken diese in schwungvoller Sprache und kapriziöser Form entworfenen, stets unvermittelt einsetzenden Gedichte, deren Sound sich entfaltet aus durch Alliteration, Anapher, Antithese, Assonanz, gelegentlich aufblitzendem Binnenreim, Paronomasie, Variation, Worthäufung, (verfremdetes, übermaltes) Zitat usw. verknüpften Assoziationen, in denen buchstäblich ALLES zwischen Himmel und Erde – Alltag, Begegnung, Ekstase (T. S. Eliots grimmigem Gedichtauftakt April is the cruellest month begegnet sie trunken frohlockend: mich betäubt dieser April dieser süsze Monat so grün und zart), Emotion, Erinnerung, Farbe, Freundschaft, Liebe, Literatur, Korrespondenz, Kunst, Melancholie (ich weine viel), Musik, Natur (Baum, Vogel, Pflanze), Reise, Sehnsucht (ich möchte leben Hand in Hand mit Scardanelli), Sprache, Traum, Umwelt, Wind und Wolken, Zufall, „usw.“ – zu einem großen Ganzen zusammenfließt und die mich so teilhaben lassen an der Erschaffung dieser dritten Welt mit Namen Freiheit: Ich lasse mich von meiner Sprache tragen, als sei ich ausgestattet mit Fittichen und es trüge mich in die Lüfte, aber ich sehe es nicht und es musz von alleine kommen .. Friederike Mayröcker, die sich zu ihr Werk beeinflussenden Menschen wie H. C. Artmann, Roland Barthes, Hélène Cixous, Jean Cocteau, Jacques Derrida, Gerhard Rühm, Friedrich Hölderlin, Ernst Jandl, Marguerite Duras, Jean Paul Sartre, Arno Schmidt und Gertrude Stein bekennt, gehört zu den von mir ganz besonders bevorzugten Lieblingen unter den Lyrik schreibenden Menschen. So lautet mein radikal subjektives Verdikt naturgemäß: Von der Mayröcker muß ich unbedingt jedes neue Buch lesen. In dieses Jäckchen (nämlich) des Vogel Greif treffe ich auf Seite 73 das Gedicht „ich bin in Trauer tiefer als du denkst“ (Dusan Kovacivics) Thomas Kling unterstreicht: Die Mayröcker gehört zu den Unikatkünstlern, und nicht zuletzt dieses Verdienst des unermüdlichen Fortsetzens von Versuchsanordnungen ist es, das ihr seit langem den Respekt von Autoren sichert, die gerade halb so alt sind wie sie oder noch jünger. Sie hat viele beeinflußt, das stellt sich immer deutlicher heraus. Zu diesen zählen u.a. Marcel Beyer, Ulrike Draesner, Michael Donhauser, Thomas Kling, Michael Lentz (Die deutschsprachige Poesie ist derzeit die international bedeutsamste. Allein schon Friederike Mayröcker zu nennen genügt) und Peter Waterhouse. Mit John Ashbery und Les Murray bildet Friederike Mayröcker mein universales Lyrikkleeblatt lebender Dichter. Ich sehe Friederike Mayröcker in ihrer von Büchern, Briefen, Heften, Zetteln übersäten vertrauten Wiener Wohnung vor der Schreibmaschine sitzen, im Hintergrund läuft Musik von Johann Sebastian Bach und ihre Seele spannte / weit ihre Flügel aus, / flog durch die stillen Lande, / als flöge sie nach Haus, usw. –
2 Achterbahnfahrt – Schwingen des Staunens To find a form that accommodates the mess, (1) Kroklokwafzi? Semememi! Keine Gewähr
Bei welchen Gedichtbüchern des Jahrgangs 2009 ist es mir annähernd so ergangen? Überwog Langeweile oder Kurzweil in diesem Jahr? Wer überrascht, wer sorgt für Überdruß? Welche Gedichte brauche ich, auf welche kann ich gut und gern verzichten? Zum Glück für die Autoren gehen die Bewertungen der Leser von Gedichten immer wieder weit auseinander, und ich werde hier nicht den einen Band gegen den anderen ausspielen. Ich beschreibe – exemplarisch – Lektüreeindrücke, und in ihrer Gesamtheit halte ich die hier zusammengetrommelte Schar von Autoren mit ihren neuen Büchern für ein typisches erfolgreiches Ensemble, das nicht nur mit Stars und Größen besetzt sein darf, um gut zu sein. Das eine Gedichtbuch ist überwältigend, das andere überzeugend, jenes ist ansprechend, dieses okay. Über das nächste hülle ich den Mantel des Schweigens, in einem weiteren finde ich ein originelles Gedicht. Mit dem einen Gedichtbuch bin ich wie der Blitz per du, bei dem anderen bleibt (zunächst?) eine, nicht immer leicht zu verstehende Distanz. Während der lustwustvollen Lektüre von Ulf Stolterfohts musikalischen Fachsprachen XXVIII-XXXVI stelle ich, beispielsweise, fest, daß seine Lyrik und ich uns mit jedem Buch näherkommen: Diese neuen Gedichte, in denen tausend Stimmen aus dem Dies- und Jenseits anklingen, springen mich an, sind total mein Ding. Ich fänd's schad, wenn sich mir alle Lyrik immer einfach, leicht und ohne Hindernisse erschlösse: Der einfache Gang durch die Wiesen oder Straßen am einen, die schweißtreibende Kraxelei auf den Berg am anderen Tag – beides steckt voller Reize und ist in seinen spezifischen Eigenarten schwer bloß miteinander vergleichbar. Und eins ist eh klar: einmal oben angekommen, hast Du die herrlichste Aussicht, und alles, was vorher verzwickt war, kommt dir in diesem Moment ganz luftig, ätherisch, sylphenhaft vor. So schlage ich das nächste Buch auf, und die Augen beginnen von neuem zu fahnden: Wo sind die funkensprühenden, lichtgebornen Wörter, die klingen und riechen und Bild sind zugleich? Gewiß, Gedichte bestehen zumeist aus verschiedenartigen ernstzunehmenden, zueinander in Beziehung stehenden, polyvalenten allegorischen, formalen, graphischen, inhaltlichen, motivischen, psychischen, rhetorischen, sprachlichen, stofflichen, symbolischen Grundelementen: Das Gedicht ist immer zugleich sichtbares Gewebe, hörbares Gebilde und Aussage über die Welt. Norbert Hummelt während der lustvollen Lektüre von Wie Gedichte entstehen voll und ganz zustimmend, halte ich es beim Gedicht gern mit George Orwells Roman Animal Farm, in dem heißt: All elements are equal but some elements are more equal than others. Primär die Wörter suche ich, wie Wildschweine (deren Zahl in den Wäldern rings umher bedrohlich anschwillt) die Trüffel suchen. Die Seele geht spazieren, natürlich in den Wörtern, lese ich bei Rolf Dieter Brinkmann, dessen mehrere Seiten langes, alles verneinendes Ein Gedicht eines durchgehend bejaht (obwohl der Autor auch ihnen maßlos mißtraut): die Wörter. Ce n'est pas avec des idées, que l'on fait des vers. C'est avec des mots. (Stéphane Mallarmé) Ein Wort du lieber himmel, ein gedicht!
Wie etwa soll ich Uwe Tellkamps furioses phantastisches Langgedicht Reise zur blauen Stadt, Matthias Kehles lakonische, verhaltene, aus wenigen Wörtern bloß gemachte Gedichte in Fundus und die satirischen Gedichte in Hans Magnus Enzensbergers Rebus unter einen Hut bringen? Wieso sollte ich das auch wollen: So wie jedes Gedicht zunächst für sich steht, so auch jeder Gedichtband. Zu verschiedenartig sind die Schreibansätze – von akzentuiert oder ausschweifend bis berauscht, charmant, drangvoll dicht, eckig, forciert, frech oder fröhlich, grobschlächtig, hingehaucht, irrational, japanisch, knisternd, katachresisch, kurz und knapp, lang, lakonisch oder lebendig, mäandernd, metalyrisch, mokant, nachdenklich, obskur, pointiert, quecksilbrig, reimend, sinnlich, schnoddrig, spröde, sperrig, transtextuell, trotzig, universal, verwegen, waghalsig, xenisch, ybermütig bis zickig – „usw.“. Der eine knausert derart mit Wörtern, daß die Blätter dem Schneefeld mit Krähen gleichen, während sich bei der anderen die im Wirbelwind tosende Wörterflut temperamentvoll in die Seiten ergießt. Wo nehme ich nur die Zeit her, Diese gleichsam für jede Woche des Jahres 2009 ausgewählten 52 Einzeltitel lebender Schreibgenossen von Klaus Anders bis Gerald Zschorsch habe ich interessiert, (sehr) gern bzw. mit (großer) Begeisterung und Gewinn gelesen, mich bei einigen prächtig amüsiert. Einzelne haben mich überwältigt, manche warten mit feinen Überraschungen auf, und jedes dieser Bücher hat nun als mehr oder weniger starkes, mehr oder minder strahlendes Stück/chen im Mosaik meiner Büchersammlung seinen Platz gefunden:
3
Was soll ein Vers, der keine Zumutung ist? fragt Christoph Meckel noch einmal, während ich mich in Katrin Marie Mertens Salinenland aufhalte. Beseelt von Friederike Mayröcker (dieses lichtblaue Paradies im offenen Fenster) und Gerard Manley Hopkins (Sweet fire the sire of muse), deren neue Gedichtbücher mich in diesen Tagen dermaßen berauschen, daß ich phasenweise wie von Sinnen bin und die Gedichte lese, bis die Wörter wie die vielfarbigen Blätter draußen zu wirbeln beginnen, denke ich: Was wäre Odysseus ohne die Begegnung mit Scylla und Charybdis, die ihn trotz eigentlich ungleichen Kampfes vergeblich aufzureiben versuchen? Er wäre nicht der Odysseus, der, so lange Menschen die Erde beleben, unsterblich bleiben wird. Nun kann weder Katrin Marie Merten Odysseus sein, noch halten Mayröcker und Hopkins einen Vergleich mit den beiden ungeheuren Ungeheuern stand. Und doch setzt sich der Vergleich hartnäckig fest, und ich riskiere, weiterschreibend, grandios mit den folgenden Worten zu scheitern. Katrin Merten gerät zum falschen Zeitpunkt ins Hinterland. Der ungereimte Härtetest, zwischen Mayröcker und Hopkins zu bestehen, kann nicht zu ihren Gunsten ausgehen, dafür ist sie noch nicht listen- und fintenreich genug - was auch niemand erwarten wird, oder doch? Es kann keinen Bonus für junge oder alte Autoren oder solche in der midlife crisis geben. Wer ein Buch mit Gedichten veröffentlicht, muß sich fragen lassen, ob das Ergebnis die eingesetzten ideellen und materiellen Energien rechtfertigt. Jedenfalls: Gleich der erste Vers mit dem einfach formulierten Bild Meine Hände sind der Anfang von mir, / dahinter lebe ich [...] weckt meine ganze Aufmerksamkeit. Wörter wie lichtarm, kriechen, Körperhöhle, Häute, Grenzland, streunen, Sperrgebiet, ungefragt, pendeln, Aufbruch klammern mich bis zum pointierten Ende an die lakonisch verfaßten Verse. So segle ich unbekümmert hinein ins Salinenland und lese die weiteren zehn Gedichte des ersten Kapitels mit dem Schwung, den ich mit dem ersten Gedicht aufnehme, stoße laufend auf treffende Wörter, geschickt gesetzte Alliterationen, Antithesen, Binnen- und Klammerreime (sehr schön, beispielsweise, wie in Wenn einer geht das Verb geht im ersten Vers mit dem Verb steht ganz am Ende korrespondiert: ein schlichter, wegen der echten, nicht künstlich herbeigeführten Zusammengehörigkeit der Wörter gelungener Reim, der das Gedicht formal gleichsam befestigt, sichert, stützt), erkenne die sehr bewußt gewählte Kargheit dieser an der Oberfläche schlichten, in der Tiefenstruktur als schicksalhaft wahrnehmbaren Miniaturen. WEIL STÄDTE NIE SCHLAFEN (auch die nicht,
4 Unübersetzbar – Strike, churl; hurl, cheerless wind, then; haltering hail
Mit achtzehn Gedichten ist Gerard Manley Hopkins (1844-1889) in The Oxford Anthology of Great English Poetry, die seit Jahren Teil meiner Sammlung ist, vertreten, was allein schon zeigt, mit welcher lyrischen Größe wir es hier zu tun haben. (Zum Vergleich: Von Seamus Heaney finde ich vier, von Ted Hughes sechs Gedichte.) Dennoch nehme ich die Gedichte von Hopkins in ihrer lebendigen Originalität erst vollends wahr, als ich – just in derselben Woche, als ich Friederike Mayröckers dieses Jäckchen (nämlich) des Vogel Greif lese – Geliebtes Kind der Sprache aufschlage und mir wie der Blitz mit dem ersten, sich über zwölf Seiten hinziehenden Gedicht The Wreck of the Deutschland ein Licht aufgeht, dessen Leuchten von einer selten erlebten, in alle fühl- und wahrnehmbaren Bereiche von Kopf und Körper vordringenden Durchschlagskraft ist, daß Hören und Sehen, nein, nicht vergeht, sondern in atemberaubender Art und Weise vermehrt, verschärft, verstärkt wird, wenn Sie verstehn, was ich meine. Friederike Mayröcker weist verschiedentlich darauf hin, daß sie Wörter kursiv setzt, damit diese beim Lesen und Vortrag in besonderer Weise hervorgehoben werden: Das Kursivgedruckte simuliere ich auf meiner Schreibmaschine, indem ich die Worte unterstreiche. Das heißt dann, dass es ganz wichtig ist und anders ausgesprochen werden muss. Wenn ich Großbuchstaben verwende, dann muß es laut gesagt, ja fast geschrieen werden. Die ungewöhnlich wirkende Setzung von Akzenten bei Hopkins verfolgt eine ähnliche Absicht und zeigt, für sich betrachtet bereits, was für eine innovative Explosionskraft in diesem dem Wortakzent, der Silbenbetonung und der Satzmelodie, diesen Grundpfeilern der Prosodie, so viel Gewicht einräumenden Gedicht steckt. Bild, Erlebnis, Gedanke, Idee, Vorstellung: Alles wird direkt durch (neologistisches) Wort und (idiosynkratische) Kollokation und (kongenialen) Rhythmus vermittelt – alles. The Wreck of the Deutschland ist, wie mehr oder weniger jedes der folgenden Gedichte, ein einziger allegorischer, alliterativer, antithetischer, assonanter, bilddurchtränkter, binnen-/ketten-/endreimender, latent erotischer, hyperbolischer, lautmalender, paronomistischer, worthäufender, religiös behauchter, Gott lobender, mit dem Lebensschicksal hadernder englischer Wortwirbel, in dem eine Wortwelle über die nächste und nächste und nächste hereinbricht, der mir nichts ermöglicht, als mich diesen suggestiven Kaskaden hinzugeben, mitreißen zu lassen im Strom der zwischen himmelhochjauchzend und zutodebetrübt changierenden Wörter, Wörter, Wörter, deren avantgardistische Bedeutsamkeit erst lange nach seinem Tod öffentlich gemacht wurde – zu Lebzeiten wurde kein Gedicht publiziert. Ich empfinde bei diesem Tanz durch total musikalische, naht- und immer wieder punktlos ineinander verschlungene Verse mit zahllosen Allusionen, Assoziationen, Bedeutungsebenen und -wendungen, Echos, Chiffrierungen usw. eine bemerkenswerte Verwandtschaft zur poésie pure eines Stéphane Mallarmé, dessen Zeitgenosse Hopkins war (ohne von ihm zu ahnen). Auf frappante Weise wird mit diesem in der Edition Rugerup erschienenen 299seitigen Buch (das, zweisprachig, mit ausführlichen Anmerkungen zu den einzelnen Gedichten sowie in die Tiefe gehenden Aufsätzen der einfühlsamen Übersetzerin und exzellenten Fachfrau Dorothea Grünzweig – Hopkins ist unübersetzbar – ediert, eine grandiose verlegerische Leistung der in Südschweden lebenden Margitt Lehbert darstellt) auch der Bogen zur zeitgenössischen, ebenfalls extrem verdichteten, permanent pulsierenden Lyrik einer Friederike Mayröcker (die gelenkige Sprache das Englische) geschlagen. Hier geht das Intermezzo der miteinander tanzenden Sprachen weiter:
5 Volta Schlenderei King sun, rosy cheeked, day's sovereign coin Afrikaans, Albanian, Arabic, Arumanian (Vlach), Azeri, Azerbaijani Turkic, Pasque, Bengali, Breton, Bulgarian, Catalan, Chinese, Croatian, Czech, Danish, Dutch, Ebira, English, Estonian, Faroese, Finnish, French, Galician, Georgian, German, Greek, Hausa, Hebrew, Hungarian, Ibibio (Efik), Icelandic, Igbo, Irish Gaelic, Italian, Japanese, Kurdish, Kyrgyz, Latvian, Lithuanian, Lumasaba, Macedonian, Malay, Maltese, Mongolian, Nepali, Nigerian Pidgin English, North Eastern English, Norwegian, Nupe, Persian, Polish, Portuguese, Punjabi, Romanian, Runyankole, Russian, Scots, Scottish Gaelic, Sepedi, Serbian, Shetlandic, Sindhi, Slovak, Slovenian, South Allemanic Dornbernerisch (Vorarlberg), Spanish, Swedish, Triestino, Turkish, Turkmen, Ukrainian, Urdu, Uzbek, Welsh, Yiddish, Yoruba
75 languages including the English, schreibt Richard Berengarten, der kürzlich den ursprünglichen Namen seines Vaters annahm, der im frühen 20. Jahrhundert aus Polen nach England auswanderte und den Namen Berengarten in Burns umwandelte. In Zusammenarbeit mit Peter Robertson, dem Editor des Literaturportals The International Literary Quarterly, sammelte Berengarten die zahlreichen Übertragungen des Gedichts Volta (ursprünglich 1983 in seinem international erfolgreichsten, Land, Leben und Leute in Griechenland in Verse verwandelnden Gedichtbuch Black Light veröffentlicht; meine deutsche Übertragung erschien 1996 im Bunte Raben Verlag unter dem Titel Schwarzes Licht), die im November 2009 einschließlich des exzellenten Essays Border/Lines von Richard Berengarten (This anthology of poems is a celebration of multilingualism and diversity) in der 9. Ausgabe von Interlitq.org nachzulesen sind. Kaum zu fassen ist die Vielfalt der an den verschiedensten Orten der Welt entstandenen Versionen, auf die ich in diesem weltweit und historisch wohl einmaligen Projekt treffe. Volta. Schlenderei 6 Exemplarischer Buchstabe B, exemplarisch It's running and re-running non-stop
Ein Tag unter vielen Jürgen Becker • Das Gedicht von der wiedervereinigten Landschaft (1988), Im Radio das Meer (2009) Paddy Bushe • To Ring in Silence. New and Selected Poems (2008)
7 Vergnügungen – Die Kirschen sind reif Vergnügungen Mitte Juli grub ich, während die Autos wie von Sinnen vorüberbrausten, auf einer direkt an der B 258 gelegenen wilden Wiese lila blühenden Storchschnabel aus, um ihn im stillen Garten wieder einzupflanzen. Am nächsten Tag ging ich erneut die 700 oder 800 Meter dorthin, diesmal war der Schlangenknöterich an der Reihe, den ich hinterm Sistiger Kreisverkehr im Hang am Straßenrand entdeckte. Ende Juli grub ich im Wald das Gänsefingerkraut mit allen den Würzlein aus und pflanzt es wieder am stillen Ort unterm Kirschlorbeer. Der weiße Wiesenkerbel blühte wie von Sinnen hier und da und dort, welch herrliche Ergänzung zu den vielen, vielen Farben, die aus all den Beeten und Ecken strahlen. An einem jener sehr heißen Tage, in denen ich wie von Sinnen Feldsteine von den Äckern in den Garten schleppe, notiere ich im Tagebuch: Das heutige Gedicht im Lyrikkalender ist fürchterlich. Dies ist allerdings die Ausnahme. An der Mehrzahl der Tage erlebe ich die Gedichte in Der deutsche Lyrikkalender. Jeder Tag ein Gedicht, von dem Hans Bender sagt: Man kann ihn wie eine Pflanze oder Blume ins Zimmer oder Büro stellen. Gedichte jedoch schweigen uns nicht an. Sie fordern uns auf, mit ihnen zu sprechen – über die Literatur und das Leben, glücklicherweise ganz anders.
Lieben Sie Gedichte? fragt der Verlag auf der Rückseite des Kalenders und antwortet umgehend selbst: Wir auch! – stillschweigend voraussetzend, daß Sie naturgemäß Gedichte schätzen und lieben. Denn welcher Mensch liebt nicht die Sprache der Lyrik, die ihn doch lebenslang in allen lustigen und allen unheilvollen Lebenslagen begleitet, die ihn ständig umgarnt und umgibt: die Sprache der Lieder und Songs, die Sprache der Vögel und Vierbeiner, die Alltagssprache der Stuben und Straßen, die Sprache der Küchengeräte und Autos, die Sprache der Litaneien und Psalmen, die Sprache der Sterne und Wolken, die eigene, die fremde Sprache des Scherzes, des Schmerzes (nicht zu vergessen die vielen Fachsprachen) – alle voll von schier unendlichen Alliterationen und phantastischen Metaphern, angereichert mit gekreuzten und gepaarten Reimen, lautmalenden, knirschenden Wörtern. Mitten im Leben Shafiq Naz, Herausgeber und Verleger von Alhambra Publishing, entwirft den deutschen Lyrikkalender mit dem Motto Jeder Tag ein Gedicht für alle Menschen an allen Tagen. Folgerichtig ist die 2005 erstmals erschienene Anthologie konzipiert als Tischkalender mit Ringbindung und einer exemplarischen Mischung von 365 artistischen, bukolischen, chiffrierten, dadaistischen, eleganten, freimetrischen, gereimten, humorvollen, idiosynkratischen, jovialen, kanonisierten, lustigen, melancholischen, natürlichen, onomatopoetischen, pathetischen, quirligen, rauhen, sanften, schrägen, tobenden, unveröffentlichten, verspielten, wortreichen, zackigen Gedichten von 300 berühmten, bekannten, weniger bekannten, (längst) verstorbenen, mitten im Leben stehenden, blutjungen Autorinnen und Autoren aus dem gesamten deutschen Sprachraum von den Anfängen im Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart im 21. Jahrhundert – und das auf insgesamt 408 Seiten (plus Anhang). Gedichte vermitteln, dafür sorgt deren ureigengestalterische Sprache, grundsätzlich gute Botschaften – auch wenn diese naturgemäß nicht bloß erfreulicher Art sein können. Vergessen wir also Fernseh- und Zeitungs-Nachrichten (TV news, the world's small talk lese ich in einem Gedicht von Paddy Bushe) – wenigstens für ein paar Minuten am Abend und lesen stattdessen um 19 oder 20 Uhr das Gedicht im deutschen Lyrikkalender. Der Kalender bietet Tag für Tag eine neue Nachricht – mal nett, mal naßforsch, mal niedlich, mal nobel. Nachweislich und schwarz auf weiß. 2009 ist ein weiteres ertragreiches Jahr für die Lyrik nach 2000. Zum Glück wird die horizontale und vertikale Bandbreite deutschsprachiger Gedichte auch in diesem Jahr von fleißigen und kenntnisreichen Fachleuten dokumentiert und kommentiert. Für diese außerordentlich geglückten, offen ausgeschriebenen oder geschlossenen Gesellschaften gewidmeten Anthologien (eigene Erwartungen sind bei der Bewertung geglückt weit weniger wesentlich als die offenkundigen, in Vor- und Nachwort dargestellten Absichten der Herausgeber – siehe hierzu auch meine Ausführungen anläßlich der Vorstellung von Versnetze_zwei im Poetenladen), die ich brauche, um einen passablen Überblick zu behalten, ermöglichen mir rasante Rallyes in alle Richtungen Zeit und Raum:
8 Orte der Augen Gedichte, meine kleinen Archen
in der nacht setzen wir einander fort: Der gute Sinn, Gedichte in Anthologien und Zeitschriften zu veröffentlichen, liegt auch darin, hier auf eine wesentlich größere Leserschaft hoffen zu können als mit dem eigenen Gedichtband (den es in vielen Fällen nicht einmal gibt). So mancher Autor weiß ein Lied davon zu singen, daß er seine poetische Präsenz in der Öffentlichkeit mehr oder weniger den Magazinen, Online-Portalen und Sammelbänden verdankt. Ganz anders Künstlerzeitschriften wie Holunderground oder Das zweite Bein: Die von Frank Milautzcki in der 6. Ausgabe als Kunstschachtel herausgegebene Zeitschrift gibt es gerade mal in 30 Exemplaren. Hier findet Lyrik gleichsam unter Ausschluß der Öffentlichkeit statt: Tut sie das nicht eigentlich immer? Erstaunlich preiswert ist die bis zum Rand mit feinen Gedichten (Gedichte, meine kleinen Archen, Peter Rühmkorf in Akzente 3/09) von Anja Finger, André Schinkel, Walle Sayer, Christoph Leisten, u.a. sowie originellen (originalen) Graphiken von Frank Milautzcki gefüllte Faltschachtel. Auf einem Bein kann der Mensch bekanntlich nicht stehn, er braucht Das zweite Bein – und mehr:
9 das Denken völlig unter den Begriffen zu ersticken – In der Zwischenzeit, mein lieber Sohn, Geht der Gesang zu Ende
In A. J. Weigonis Novelle Vignetten lese ich: In der Antike kamen am mittelländischen Meer Menschen aus verschiedenen Weltgegenden zusammen, sie praktizierten eine Atmosphäre des freien geistigen Austauschs. Die Bibliotheca Alexandrina ist daher nicht nur ein Reich des Geistes, sondern auch ein Geisterreich. Die abgewetzten Begriffe sind nicht aus der Welt zu schaffen. Man verwendet sie vor allem auch dann, wenn es schnell gehen soll mit einer Antwort, einer Festlegung. Ich bin für die Abschaffung der Begriffe, versuche sie möglichst zu vermeiden. Stattdessen – du wort mit ach und och (Helmut Krausser) – plädiere ich für: Wörter Wörter Wörter mit (und ohne) Bodenhaftung wie Ampel, Bratkartoffeln, Café, Dimitroffstraße, Engel, Fußspitze, Glühlampenwerk, Hinterzimmer, Inhaber, Janis Joplin, Keilriemen, Leberwurst, Messer, Nadel, Ofen, Pfau, Rollstuhl, Standfrau, Trachtenmusik, Uhr, Vorgänger, Watte, Expresso, You-Tube, Zitronenkuchen, Wörter, wie ich sie in Florian Günthers herrlich lebendig-schnoddrigem Gedichtband Mir kann keiner lese. Ich bin grundsätzlich selten verstimmt, aber profilarme Begriffe wie Liebeslyrik, Naturlyrik oder politische Lyrik machen mich zornig. Da wirkt Tom Schulz im Vorwort des saustarken Sammelbands alles außer Tiernahrung schon wieder besänftigend, wenn er von vielschichtig politisch spricht, und in der Tat bleibt in den ausgewählten Gedichten die (immer wieder fein verschlüsselte) Botschaft sekundär, spielen Wort, Klang und Form die erste Geige. Lyrik ist Lyrik ist Lyrik. Im Prismenglas des Gedichts geben sich alle wesentlichen Aspekte des Daseins mit ihrem gleichsam unendlichen Farbenreichtum ein immerwährendes Stelldichein. Wäre das Gedicht An die Nachgeborenen kein gelungenes, originelles Gedicht, die politische Aussage wäre besser in einer Tageszeitung aufgehoben. Im Brechtschen Sound bleibt es allgegenwärtig, ist stets abrufbar: Was sind das für Zeiten, wo / Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist / Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt! Die wunderbar klingenden, vielschichtigen Gedichte Wilhelm Lehmanns (Lehmann war einer der wichtigsten Exponenten der Lyrischen Moderne. Er gehört als Theoretiker in die Linie Poe, Valéry und Benn, Rudolf Hartung) werden gern unter dem Begriff Naturlyrik subsumiert und das Nachdenken über Lehmanns Lyrik unter einem einzigen Begriff erstickt. Lehmann? Ach ja, der Naturlyriker, und weiter geht's im Text. Wilhelm Lehmann (Schwarzer Blitz, Holunderbeere) schrieb brillante Gedichte; wie einen Schatz hüte ich den in goldgelbes Leinen eingebundenen Sammelband Meine Gedichtbücher von 1957, der mit diesem Gedicht einsetzt: An meinen ältesten Sohn Seit einiger Zeit wird erfreulicherweise erneut versucht, das Werk Wilhelm Lehmanns, der von 1882 bis 1968 lebte, zu neuem Dasein zu erwecken. Gesammelte Werke in acht Bänden erscheinen bei Klett-Cotta. Seit 2004 gibt es in Kiel die Wilhelm-Lehmann-Gesellschaft, die 2009 den nach Lehmann benannten Literaturpreis ins Leben rief. Erster Preisträger ist Jan Wagner. An all das dachte ich, als ich am 13. Oktober 2009 zusammen mit Shafiq Naz, dem Herausgeber des deutschen Lyrikkalenders, Hans Bender besuchte und dieser mir unvermittelt einen großen Ordner in die Hand drückte, der durch einen glücklichen Zufall nicht beim Einsturz des Kölner Stadtarchivs mit den vielen anderen Ordnern, die das 27.000 Briefe, Karten, Manuskripte und Notizen umfassende Hans-Bender-Archiv beherbergen, in die Tiefe gerissen wurde – womit auch der Verfasser von Wie es kommen wird nicht gerechnet hatte. Bebend blätterte ich und stieß wie vom Blitz getroffen auf handgeschriebene Gedichte und Briefe von Wilhelm Lehmann. Ich verspürte sekundenlang eine starke ganzkörperliche vegetative Reaktion, begriff ich doch in jenem Augenblick erst, und das auf wahrhaft sinnliche Weise, was am 3. März 2009 in der Kölner Severinstraße geschehen war. Als ich es aus den Nachrichten erfuhr, galten meine Gedanken den beiden tödlich verunglückten jungen Menschen, das Archiv interessierte mich zunächst überhaupt nicht. Erst in den Wochen danach machte ich mir klar, was eigentlich passiert war, verfolgte regelmäßig die Bergungsarbeiten und hoffe, daß sich im Laufe der nächsten Jahre zeigen wird, daß der überwiegende Teil der unschätzbaren Sammlung gerettet wurde und nur das Wenigste unwiederbringlich verloren ist. Hier saß ich in der Taubengasse, ganz in der Nähe der Severinstraße, hielt das liebevoll arrangierte Dokument in Händen und konnte es einfach nicht fassen. Respekt vor der Schöpfung, vor dem Daseienden, Genauigkeit des Sehens, die Empfindung, daß alles nur einmal vorhanden ist und nur in verwandelter Gestalt immer herrscht: das wäre gewissermaßen die Inhaltsangabe meiner Gedichte.
10 Nicht traurig sein, das wird ein Fest Sandra Trojan und ihr Debütband Um uns arm zu machen Vergnügungen
Was stört mich das Geschwätz von gestern, wenn Postbote Guido Büchersendungen bringt, die ich gar nicht schnell genug öffnen kann vor lauter Kitzel und Neugierde, Interesse und Ungeduld. Umgehend verblassen beim Öffnen der Päckchen und Pakete diese schnell hingeworfenen, zumeist für den Moment geschriebenen Posts, Kommentare, Leserbriefe und sonstigen Reaktionen, die wir Tag für Tag im Internet und anderswo lesen. Wie groß aber ist die (zum Glück in diesen Jahren eher selten eintretende) Enttäuschung, wenn ich ein Buch aufschlage, den ersten Text lese, die Mundwinkel sich unmerklich nach unten verziehen und ich, fast verstört schon, den zweiten Text lese, den dritten, den vierten, den fünften – und nichts passiert, das heißt, nicht nichts (denn nichts gibt es ja gar nicht), aber nicht das, was ich mir – naturgemäß – jedes Mal erhoffe, wenn ich ein Buch, das Gedichte auf dem Titel verspricht, zu lesen. Kürzlich gab es eine solche Enttäuschung bei einem 2008 erschienenen Band eines schon ein wenig in die Jahre gekommenen Autors, der weiterhin recht viel schreibt und weiterhin relativ erfolgreich zu sein scheint, was die Auflagenzahlen seiner Bücher angeht. Im Begleitschreiben des Buches ist von fast tausend in wenigen Monaten unter die Leute gebrachten Exemplaren die Rede, eine mich ziemlich verblüffende Zahl, denn insgesamt scheint es nach 2000 im Vergleich zu den 90er oder gar 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts immer schwieriger zu werden, auch herausragende Gedichtbücher an die Frau oder den Mann zu bringen. Das lyrische Internet, dessen gute Seiten ich sehr schätze, scheint mehr und mehr zur fast übermächtigen Konkurrenz fürs Gedichtbuch und das Interesse am Erwerb von Büchern, belohnt mit dem sinnlichen Genuß des Blickens, Blätterns, Fühlens, Spürens, am Aufbau einer Sammlung immer geringer zu werden. Ich las und las und las und dachte, was ich immer denke, wenn bedruckte Seiten nicht so bei mir ankommen, wie ich es dem Autor, dem Buch und mir als Leser wünsche: Okay, offensichtlich ist das größte anzunehmende Lyrikunheil eingetreten, du bist augenscheinlich übersättigt, offenbar prallen die Gedichte ab heute von dir ab, du hast anscheinend mehr als genug Gedichte gelesen, das kommt dir alles nur noch als zweiter oder dritter Aufguß vor usw. usw. usw., denn ich empfand nichts als Langeweile und Desinteresse, und so las ich zwar (wie meistens bei solchen Büchern vergeblich auf Besserung hoffend) viel zu viele Seiten, brach aber irgendwann gegen Ende des Bandes den Kopf schüttelnd und vor mich hin brummelnd ab. Mißmutig verlebte ich den Rest des Tages und dachte kummervoll an eine lyriklose Zukunft: Und schrieb, und schrieb an weißer Wand / Buchstaben von Feuer, und schrieb und schwand. Ich saß da mit schlotternden Knien und totenblaß. Aus und vorbei. Ich sah in den Garten auf die blattlosen Bäume mit ihren feuchten schwarzen Stämmen und den labyrinthischen Astgerippen, in denen die Vögelein schwiegen. Wie soll dat bloß wiggerjonn? singen die Bläck Föös, und ich begriff erstmals die elegisch klingende Frage, die ich seit Jahrzehnten schon kenne und so oft schon gedankenlos mitgesummt habe. Das war's dann wohl. Mund abputzen und weitermachen, wie der ehemalige Manager Rainer Calmund nach Niederlagen seiner Leverkusener Werkstruppe gebetsmühlenartig posaunte? Hallo? Am nächsten Tag dann die Büchersendung vom Poetenladen mit der sechsten Ausgabe der Literaturzeitschrift poet – in der ich in zum Teil hochinteressanten Gesprächen mit Friederike Mayröcker (bei jeder Gelegenheit wiederhole ich es gern: ein lyrischer Liebling), Dagmar Nick, Giwi Margwelaschwili, Rainer Kunze, Urs Widmer und Gerhard Zwerenz mit eigenen Augen lese, daß diese Autoren quasi nix mitkriegen von der Power des ständig über die Ufer tretenden Lyrikstroms, der in diesen 2000er Jahren – gleichsam wildgeworden – durch deutsche Städte und Provinzen rauscht. Tiefpunkt einiger zum Teil un/freiwillig drollig klingender Aussagen: Und ich muß auch gestehen, daß ich mit vielen jüngeren Stimmen, wenn ich sie in Zeitschriften finde, nichts anfangen kann – daß ich sie einfach nicht verstehe oder überflüssig finde (Dagmar Nick) – sowie, und jetzt kommt's, endlich, endlich, Sandra Trojans Gedichtband Um uns arm zu machen. Wenn ich in Bienen spreche Gleich vom ersten Gedicht Wenn ich in Bienen spreche werde ich hellwach gesummt. Jedwedes dräuende Hirngespinst hat sich im Nu in Nichts aufgelöst. Ich schwebe durch den Funkenflug der Wörter, beginne umgehend im Rhythmus der Verse zu atmen und bin ebenso beglückt und begeistert, wie es Michael Gratz, Herausgeber der Lyrikzeitung, nach der Lektüre dieses die Leser reich machenden Lyrikbands in der Nachricht 58 vom 12. März 2009 – Frisch aus der Post – beschreibt. Während ich in diesen Tagen in Jörg Bernigs wüten gegen die stunden und Björn Kuhligks Von der Oberfläche der Erde unter den vielen Gedichten einzelne (sehr) starke Stücke finde, deren Duktus im Gedächtnis haften bleibt, besticht in Sandra Trojans Buch die Geschlossenheit des durchgängig beseelten, schwingenden, vielfältigen Ganzen, dessen energisch auftretende Teile weitestgehend zu einer Wortgestalt verschmelzen, die ich gnadenlos meiner Lyrikseele einverleibe. Sandra Trojan hat früh gefunden, was manche freilich oft vergeblich beim Schreiben aufzuspüren suchen: Stil (Wenn er da ist, ist es gut, Norbert Hummelt), dynamisch erwachsen aus vielen einfach guten, resonanten Wörtern, deren Lebenssaft mir die Lefzen herunterläuft: Und wollene Moose spannen straff. Diesem herrlich geglückten Gedichtbuch wünsche ich tausend Leser – und noch 354 mehr.
11 Endpunkt • Letzte Gedichte / Lebende Tote Das Wiedersehen
Wie wohl wäre es 2009 im Lyrikbetrieb des deutschen Sprachraums zugegangen, hätten Robert Gernhardt (1937-2006), Thomas Kling (1957-2005) und Ernst Jandl (1925-2000) nicht in den Jahren seit 2000 die Stifte für immer aus der Hand gelegt? Wenn man bedenkt, wie wenig Platz der Lyrik in den Print-Medien des Feuilletons grundsätzlich bloß eingeräumt wird, gehörten diese drei Dichter zu den poetischen Platzhirschen, denen immer wieder mehrspaltige Artikel eingeräumt wurden, die phasenweise in den Kulturhimmel gehoben wurden, zählen doch alle drei zu den Menschen in der Lyrik, die, jeder auf seine extrem eigenwillige Weise, sowohl originelle Gedichte schrieben als auch mit ihrer bemerkenswerten Art publikumswirksames Aufsehen erregten. Durchaus denkbar also, daß die Zeitungsspalten auch in den letzten Jahren in erster Linie von diesen Herren besetzt geblieben wären. Der arglosen Öffentlichkeit wäre womöglich ein völlig anderes Bild vermittelt worden. Welchen Einfluß hätte das möglicherweise auf die Lyrik, die Verlagsprogramme, den Lyrikbetrieb von heute gehabt, in dem so mancher Sturm im Wasserglas den einen oder anderen in den 1950er und 60er Jahren geborenen Dichter von den Beinen geholt hat. Thomas Kunst hebt im Nachwort von Estemaga zur Totenklage an: Hilbig ist tot. Born ist tot. Brinkmann ist tot. Brasch ist tot. Kling ist tot. Pastior ist tot. Kunst benennt sechs Namen, die unmittelbar eine Stimmung evozieren, wie sie intensiver nicht sein könnte. Goethes Gedicht Gefunden fällt mir spontan als Antwort ein: Und pflanzt es wieder / Am stillen Ort. / Nun zweigt es immer / Und blüht so fort. Denn, nein, sie sind ja nicht tot, nicht nur zweigen und blühen sie mit ihren Gedichten in den Versen der Nachgeborenen fort, sondern bleiben, indem ich in ihren Büchern lese, total nahe bei mir: Ich verspüre in diesem Augenblick die greifbare Gegenwart dieser lebenden Toten, die Stimmen erklingen, diesmal gemeinsam mit Bessi Smith, quasi quadrophon aus allen Ecken vernehme ich sie, die Stimmen, Stimmen, Stimmen, Stimmen, ich stehe auf, blättere – Und nichts zu suchen / Das war mein Sinn – und vertiefe mich in den Büchern von Wolfgang Hilbig, Bilder vom Erzählen • Nicolas Born, Gedichte • Rolf Dieter Brinkmann, Westwärts 1 & 2 • Thomas Brasch, Der schöne 27. September • Thomas Kling, wände machn • Oskar Pastior, durch – und zurück. 2009 erinnern Verlage mit lauter schönen Editionen an Horst Bingel (1933-2008), Bertolt Brecht (1898-1956), Carlfriedrich Claus (1930-1998), Hilde Domin (1909-2006), Robert Gernhardt (1937-2006), Michael Hamburger (1924-2007), Gerard Manley Hopkins (1844-1889), Walter Kempowski (1929-2007), Pablo Neruda (1904-1973), Peter Rühmkorf (1929-2008), Hans Sahl (1902-1993) und John Updike (1932-2009):
12 Lyrik 2009 Anthologie • Essayband • Gedichtbuch • Hörbuch • Portal • Zeitschrift Ein Füllhorn, ein Querschnitt Gedichte
Klaus Anders, Silbermanns Rosen, 93 Seiten, Broschur, Wiesenburg, Schweinfurt 2009.
Am eisigen 18. Dezember 2009 übereicht der Postbote bereits die ersten Gedichtbände des Jahrgangs 2010 – und das sogar in alphabetischer Reihenfolge: Andreas Altmann, Das zweite Meer und Michael Basse, skype connected. Schaung ma moi, na seng mas scho, mutmaßt der legendäre Löwen-Stürmer Rudi Brunnenmeier (wie ich von Egon Günther erfahre) und zeigt mir, wo Bartel den Lyrikmost holt.Michael Arenz (Hg.), Der Mongole wartet. Zeitschrift für Literatur und Kunst, 19. Ausgabe, mit Gedichten von Erwin Einzinger, Bernd HARLEM Fischle, Florian Günther, Michael Hillen, Holdger Platta u.a., 516 Seiten, Broschur, Zenon, Düsseldorf 2009. Heinz Ludwig Arnold (Hg.), TEXT+KRITIK. Zeitschrift für Literatur, 184. Ausgabe: Carlfriedrich Claus, mit Klang-Gebilden und zahlreichen weiteren Texten von Carlfriedrich Claus sowie Beiträgen von Janet Boatin, Friedrich W. Block, Annette Gilbert, Michael Grote, Michael Lentz, Brigitta Milde und Günter Peters, 141 Seiten, Broschur, edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2009. Heinz Ludwig Arnold und Hermann Korte (Hg.), Lyrik der DDR, mit einer Vorbemerkung und einem Nachwort der Herausgeber, 500 Gedichte von 180 Autorinnen und Autoren, darunter Erich Arendt, Johannes Bobrowski, Heinz Czechowski, Günther Deicke, Elke Erb, Jürgen Fuchs, Durs Grünbein, Peter Huchel, Jayn-Ann Igel, Peter Jokostra, Sarah Kirsch, Richard Leising, Inge Müller, Helga M. Novak, Detlef Opitz, Richard Pietraß, Christa Reinig, Lutz Seiler, Holger Teschke, Günter Ullmann, Uwe Warnke, Ulrich Zieger, 448 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, Lesebändchen, S. Fischer, Frankfurt am Main 2009 • Kritik Über einige Davongekommene Thomas Bader (Hg.), Wetzstein Gedichtekalender 2010, von Thomas Bader handgeschriebene Gedichte von Aurelius Augustinus, Hilde Domin, Joseph von Eichendorff, Erich Fried, Stefan George, Johann Wolfgang von Goethe, Hermann Hesse, Friedrich Hölderlin, Hugo von Hofmannsthal, Eduard Mörike, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl u.a., 24 Blätter, Ringbindung, Klöpfer & Meyer, Tübingen 2009. Jürgen Becker, Im Radio das Meer. Journalsätze, 245 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009. Bei Dao, Das Buch der Niederlage, aus dem Chinesischen und mit einer Nachbemerkung von Wolfgang Kubin, 112 Seiten, Lesezeichen, Hardcover, Edition Lyrik Kabinett bei Hanser, München 2009. Hans Bender, Wie es kommen wird. Meine Vierzeiler, 80 Seiten, Klappbroschur, Edition Akzente, Hanser, München 2009 • Kritik Jörg Bernig, wüten gegen die stunden, 128 Seiten, Broschur, Mitteldeutscher Verlag, Halle an der Saale 2009 • Kritik Horst Bingel, Den Schnee besteuern, 80 Seiten, Klappbroschur, orte-Verlag, CH-Oberegg und Zürich 2009. Gerwalt Brandl, Ausgewählte Gedichte (Podium Porträt 42), 64 Seiten, Broschur, Podium, Wien 2009. Michael Braun und Michael Buselmeier (Hg.), Der gelbe Akrobat. 100 deutsche Gedichte der Gegenwart, kommentiert, mit einem Vorwort der Herausgeber, Gedichte von Urs Allemann, Rainer Brambach, Róža Domašcyna, Hans Magnus Enzensberger, Ludwig Fels, Christian Geissler, Peter Hamm, Jayne-Ann Igel, Ernst Jandl, Thomas Kling, Gregor Laschen, Christoph Meckel, Helga M. Novak, Brigitte Oleschinski, Tom Pohlmann, Ralf Rothmann, Raoul Schrott, Hans Thill, Raphael Urweider, Guntram Vesper, Franz Wurm, Henning Ziebritzki u.a., 360 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, Poetenladen, Leipzig 2009. Der Märchenbäume horizontale Sehnsucht Bertolt Brecht, Liebesgedichte, ausgewählt und mit einem Nachwort von Werner Hecht, 127 Seiten, Leinen, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009. Markus Breidenich (Hg.), Reimfrei, Gedichte von Jürgen Bulla, Mark Breidenich, Karin Fellner, Andrea Heuser, Augusta Laar, Sabina Lorenz, Frank Schmitter, Armin Steigenberger, Gabriele Trinckler und Ruth Wiebusch • Reimfrei Theo Breuer, Wortlos und andere Gedichte, mit Anmerkungen des Autors zu den einzelnen Gedichten, Graphiken von Karl-Friedrich Hacker, 42 Seiten, geheftete Broschur, numeriert und signiert, Silver Horse Edition, Marklkofen 2009 • Kritik Jürgen Brôcan und Jan Kuhlbrodt (Hg.), Umkreisungen. 25 Auskünfte zum Gedicht, mit Gedichten und Kommentaren von Andreas Altmann, Klaus Anders, Jürgen Brôcan, Matthias Buth, Hugo Dittberner, Dieter M. Gräf, Martina Hefter, Manfred Peter Hein, Henning Heske, Stefan Heuer, Norbert Hummelt, Ulrich Koch, Jan Kuhlbrodt, Norbert Lange, Christine Langer, Stefan Monhardt, Jürgen Nendza, Tom Pohlmann, Marion Poschmann, Bertram Reinecke, Lars Reyer, Walle Sayer, André Schinkel, Ludwig Steinherr und Mathias Traxler, 191 Seiten, Klappbroschur, Poetenladen, Leipzig 2009. Hubert Brunträger (Hg.), Zeichen & Wunder. Zeitschrift für Lyrik, Prosa und Essays der Gegenwart, 20. Jahrgang, 53. Ausgabe: Sehnsucht Einfachheit, mit Gedichten von Dominik Dombrowski, Jörg Neugebauer, Achim Stegmüller u.a., 116 Seiten, Broschur, Frankfurt am Main 2009. Werner Bucher (Hg.), orte, Schweizer Literaturzeitschrift, 160. Ausgabe: Mit Vögeln, Austern und Eidechsen reden, Tiergedichte von Charles Baudelaire, Brigitte Fuchs, Axel Kutsch, Pablo Neruda, Silja Walter, Maximilian Zander u.v.a., 72 Seiten, geheftete Broschur, orte-Verlag, CH-Oberegg 2009. Werner Bucher, Jolanda Fäh und Virgilio Masciadri (Hg.), Poesie Agenda 2010, Lyrik, Bilder, literarische Notizen, Gedichte von Guillaume Apollinaire, Hans Bender, René Char, Radka Donnell, Manfred Enzensperger, Karin Fellner, Elfriede Gerstl, Caroline Hartge, Alfred Ilk, Axel Kutsch, Maik Lippert, Erwin Messmer, Andreas Noga, Monique Obertin, Octavio Paz, Raymond Queneau, Joachim Ringelnatz, Christian Saalberg, Barbara Traber, Jürgen Völkert-Marten, William Carlos Williams, Ute Zimmermann u.a., 256 Seiten, Broschur, orte-Verlag, CH-Oberegg 2009. Sechs Verse suchen einen Autor Christoph Buchwald und Uljana Wolf (Hg.), Jahrbuch der Lyrik 2009, mit Nachbemerkungen der Herausgeber, Gedichte von Christoph Wilhelm Aigner, Lars-Arvid Brischke, Crauss, Hugo Dittberner, Elke Erb, Ludwig Fels, Claudia Gabler, Simone Hirth, Jan Imgrund, Martin Jankowski, Matthias Kehle, Michael Lentz, Franz Mon, Hellmuth Opitz, Marion Poschmann, Gerhard Rühm, Lutz Seiler, Uwe Tellkamp, Raphael Urweider, Florian Voß, Peter Waterhouse u.a., poetologische Kommentare von Axel Kutsch, Hans Thill und Gisela Trahms, 255 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, Lesebändchen, S. Fischer, Frankfurt am Main 2009 • siehe auch: Lyrikstationen 2008 In den Straßen mit den frierenden Erika Burkart, Geheimbrief, 85 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, Ammann, Zürich 2009. Gerhard Butke, Dörnbusch bin ik. Gedichte in Hochdeutsch und Plattdeutsch, 120 Seiten, Broschur, Geest-Verlag, Vechta-Langförden 2009. Patrizia Cavalli, Diese schönen Tage, zweisprachige Ausgabe, aus dem Italienischen und mit einem Vorwort von Piero Salabè, Nachwort von Giorgio Agamben, 158 Seiten, Lesezeichen, Hardcover, Edition Lyrik Kabinett bei Hanser, München 2009. Jemand sagte mir Heinrich Detering, Vom Zählen der Silben. Über das lyrische Handwerk, 28 Seiten, geheftete Broschur mit Schutzumschlag, Münchner Reden zur Poesie 7, herausgegeben von Ursula Haeusgen und Frieder von Ammon, Stiftung Lyrik Kabinett, München 2009 • siehe auch: Vom Zählen der Silben Heinrich Detering, Wrist, 78 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, Wallstein, Göttingen 2009. Ivan Dobnik, Spiva na zadnji obali / Wir schlafen an der letzen Küste, zweisprachige Ausgabe, aus dem Slowenischen von Karin Almasy, 86 Seiten, Broschur, Verlag Im Wald, Rimbach 2009. Hilde Domin, Sämtliche Gedichte, herausgegeben von Nikola Herweg und Melanie Reinhold, Nachwort von Ruth Klüger, 351 Seiten, Leinen, Lesebändchen, S. Fischer, Frankfurt am Main 2009. Richard Dove, Syrische Skyline, 204 Seiten, Hardcover, Rimbaud, Aachen 2009. Carl-Christian Elze, gänge, 90 Seiten, Klappbroschur, Connewitzer Verlagsbuchhandlung, Leipzig 2009 • Kritik Urs Engeler (Hg.), Zwischen den Zeilen. Eine Zeitschrift für Gedichte und ihre Poetik, 30. Ausgabe: Neue Gedichte aus Dänemark, zweisprachige Ausgabe, ediert von Moritz Schramm und Alexander Gumz, mit Gedichten von René Jean Jensen, Ursula Andkjær Olsen, Palle Sigsgaard, Lars Skinnebach, Morten Søndergaard, 212 Seiten, Broschur, Urs Engeler Editor, Basel und Weil am Rhein 2009. Peter Engstler, Strophen eins, 52 Seiten, Broschur, Medien Streu im Verlag Peter Engstler, Ostheim an der Rhön 2009. Hans Magnus Enzensberger, Rebus, 120 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009. Peter Ettl, Inseln – Isole, Gedichtauswahl Deutsch – Italienisch, ins Italienische übersetzt von Peter Patti, Lyrikreihe Silver Horse Edition, Markkofen 2009. Peter Ettl, Samtkrallen Wurzelflügler, 86 Seiten, Broschur, Peter Segler Verlag, Freiberg 2009. Peter Ettl (Hg.), Die inneren Fernen, Gedichte von Michael Arenz, Theo Breuer, Peter Ettl, Michael Hillen, Klára Hurková, Matthias Kehle, Axel Kutsch, Frank Milautzcki, Andreas Noga, Gisela Noy, Gerd Sonntag, Jürgen Völkert-Marten, Christa Wißkirchen, Gerrit Wustmann und Maximilian Zander, Kurzprosa von Marianne Glaßer und Monika Petsos, 42 Seiten, geheftete Broschur mit Schutzumschlag, Lyrikreihe Silver Horse Edition, Markkofen 2009. In meinem Elternhaus Jolanda Fäh, Wadenbeissergedichte, 64 Seiten, Klappbroschur, orte-Verlag, CH- Bernd HARLEM Fischle, Die Helden des Rückzugs, 79 Seiten, Hardcover, Killroy media, Asperg 2009. Julietta Fix (Hg.), Fixpoetry, Gedichte, Essays, Rezensionen • fixpoetry Kersten Flenter, Glückselige Waisen der Verwirrung, 40 Seiten, geheftete Broschur, Ariel Verlag, Riedstadt 2009. Walter Helmut Fritz, Werkausgabe, Gedichte und Prosa, Romane, Aufzeichnungen, Erzählungen, Essays, herausgegeben und mit einem Nachwort von Matthias Kußmann, 3 Bände im Schuber, 2.400 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, Hoffmann & Campe, Hamburg 2009 • Kritik Pierre Garnier, Erträumtes Leben. Ein Lyrik-Zyklus, Ilse Garnier, Gärten der Kindheit. Spatiale Poesie, aus dem Französischen von Fritz Werf, 79 Seiten, Klappbroschur, Atelier Verlag, Andernach 2009. Thomas Geiger (Hg.), Laute Verse. Gedichte aus der Gegenwart, mit einem Nachwort des Herausgebers, Gedichte von Henning, Ahrens, Marcel Beyer, Nico Bleutge, Nora Bossong, Ulrike Draesner, Daniel Falb, Matthias Göritz, Durs Grünbein, Hendrik Jackson, Thomas Kling, Christian Lehnert, Steffen Popp, Marion Poschmann, Monika Rinck, Hendrik Rost, Silke Scheuermann, Kathrin Schmidt, Sabine Scho, Lutz Seiler, Volker Sielaff, Ulf Stolterfoht, Anja Utler, Jan Wagner und Uljana Wolf, 360 Seiten, Klappbroschur, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2009. gaststuben in der provinz Hans Werner Gey (Hg.), Lyrikwelt. Das Literatur-Portal im Internet, Gedichte, News und Rezensionen • lyrikwelt Marianne Glaßer, Landschaft mit Mond und Segel, 42 Seiten, geheftete Broschur, numeriert und signiert, Silver Horse Edition, Marklkofen 2009. Michael Gratz (Hg.), Lyrikzeitung, Lyrikzeitung & Poetry News • lyrikzeitung Egon Günther, hegt traum kerne, 50 Seiten, Broschur, Medien Streu im Verlag Peter Engstler, Ostheim an der Rhön 2009. Florian Günther, Mir kann keiner, 96 Seiten, Broschur, Edition Lükk Nösens, Berlin 2009. René Hamann und Jörg Meyer (Hg.), Forum der 13, Plattform für gegenwärtige Literatur • forum-der-13 Michael Hamburger, Letzte Gedichte, zweisprachige Ausgabe, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Iain Galbraith, aus dem Englischen von Klaus Anders, Uwe Kolbe, Jan Wagner und Franz Wurm, 175 Seiten, Klappbroschur, Folio Verlag, Wien und Bozen 2009. Andreas Heidtmann (Hg.), poet. Das Magazin des Poetenladens, 7. Ausgabe, mit Gedichten von Karin Fellner, Stefan Heuer, Vesna Lubina, Jan Volker Röhnert, Isabella Vogel u.a., Gespräche mit Ursula Krechel, Kathrin Schmidt, Christoph Wilhelm Aigner, Robert Schindel, Nora Bossong und Adam Thorpe, Poetenladen, Leipzig 2009. Andreas Heidtmann (Hg.), Poetenladen, Galerie für neue Literatur • poetenladen Henning Heske, Repression und Religion, Natur und Natürlichkeit – Aspekte deutschsprachiger Gegenwartslyrik, 26 Seiten, geheftete Broschur, Bernstein-Verlag, Bonn 2009. Michael Hillen, Ablegende Schiffe, 44 Seiten, geheftete Broschur, numeriert und signiert, Silver Horse Edition, Marklkofen 2009. Friedrich Hirschl, Nachthaus, 95 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, Verlag Karl Stutz, Passau 2009. Gerard Manley Hopkins, Geliebtes Kind der Sprache, zweisprachige Ausgabe, aus dem Englischen übertragen und kommentiert von Dorothea Grünzweig, 299 Seiten, Klappbroschur, Edition Rugerup, Nimrod Förlag, Hörby (Schweden) 2009. Gerard Manley Hopkins, Auf dem Rückflug zur Erde, englisch und deutsch (gesprochen von George L. Low und Helmut Becker), Einführung von Dorothea Grünzweig, Cembalo-Kompositionen von Henry Purcell (gespielt von Peter Kofler), Hörbuch, CD und Booklet, Edition Rugerup, Lyrik Kabinett und INIGO Medien, München 2009. Hadayatullah Hübsch (Hg.), Holunderground. Zeitschrift für Lyrik und Grafik, 8. Ausgabe, mit Gedichten von Olaf Velte, Florian Vetsch, Ralf Zühlke u.a., Frankfurt am Main 2009. Josef Hrubý, Mon cher Arcimboldo / Liebling Arcimboldo, zweisprachige Ausgabe, aus dem Tschechischen von Waltraud Seidlhofer (deutsch) und Rüdiger Fischer (französisch), 117 Seiten, Broschur, Verlag Im Wald, Rimbach 2009. Norbert Hummelt und Klaus Siblewski (Hg.), Wie Gedichte entstehen, 271 Seiten, Klappbroschur, Luchterhand Literaturverlag, München 2009. Karl E. Jirgens (Hg.), Rampike, Zeitschrift für (experimentelle) Literatur, 30TH ANNIVERSARY ISSUE: Re-sent Histories, mit Gedichten von Christophe Fricker (deutsch und englisch), Susan Holbrook, Richard Kostelanetz u.a., 80 Seiten, Broschur, Windsor (Kanada) 2009. Jan Karsten, Christoph Pollmann und Mathias Tretter (Hg.) Titel. Magazin für Literatur und mehr • Titel Adrian Kasnitz, Den Tag zu langen Drähten, 40 Seiten, Broschur, parasitenpresse, Köln 2009. Matthias Kehle, Fundus, mit Graphiken von Frank Milautzcki, 36 Seiten, geheftete Broschur, numeriert und signiert, Silver Horse Edition, Marklkofen 2009. Matthias Kehle (Hg.), Matthias Kehles Lyrik-Blog • Matthias Kehles Lyrik-Blog Jochen Kelter, Eine Ahnung von dem was ist, 120 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, Klöpfer & Meyer, Tübingen 2009. Walter Kempowski, Langmut, 84 Seiten, Leinen, Albrecht Knaus Verlag, München 2009. Gregor Koall (Hg.), Lyrikmail. Jeden Tag ein Gedicht • Lyrikmail Wer Gedichte veröffentlicht, wirft ein Rosenblatt in den Grand Canyon und wartet auf das Echo. Ulrich Koch, Lang ist ein kurzes Wort, Nachwort von Arnold Stadler, 127 Seiten, Broschur, Lyrikedition 2000 im Verlag BUCH&media, München 2009. Helmut Krausser, Auf weißen Wüsten. Die besten Gedichte, 158 Seiten, Klappbroschur, Sammlung Luchterhand, Luchterhand Literaturverlag, München 2009. Michael Krüger (Hg.), Akzente. Zeitschrift für Literatur, Heft 3/09, mit Gedichten von Hans Bender, Christine Langer, Rolf Haufs u.a., Schwerpunktthema: Olav H. Hauge mit einem Porträt von Klaus Anders, 95 Seiten, Broschur, Hanser, München 2009. Björn Kuhligk, Von der Oberfläche der Erde, 74 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, Berlin Verlag, Berlin 2009. Axel Kutsch (Hg.), An Deutschland gedacht. Lyrik zur Lage des Landes (mit Kommentaren) von 106 Autorinnen und Autoren, darunter Michael Arenz, Jürgen Brôcan, Uwe Claus, Hugo Dittberner, Manfred Enzensperger, Tobias Falberg, Dieter M. Gräf, Manfred Peter Hein, Jürgen Israel, Angelika Janz, Christian Kreis, Stan Lafleur, Dieter P. Meier-Lenz, Andreas Noga, Lothar Quinkenstein, Arne Rautenberg, Walle Sayer, Marianne Ullmann, Olaf Velte, Norbert Weiß und Annemarie Zornack, Vorwort des Herausgebers, 192 Seiten, Broschur, Landpresse, Weilerswist 2009. das weltall vermessen Axel Kutsch (Hg.), Versnetze_zwei. Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart von 200 Autorinnen und Autoren, darunter Konstantin Ames, Joseph Buhl, Manfred Chobot, Richard Dove, Peter Ettl, Karin Fellner, Claudia Gabler, Simone Heembrock, Jürgen Israel, Angelika Janz, Matthias Kehle, Swantje Lichtenstein, Marie T. Martin, Gisela Noy, Irmhild Oberthür, Rolf Persch, Lothar Quinkenstein, Lars Reyer, Peter Salomon, Thien Tran, Beate Ünver, Günter Vallaster, Michael Wildenhain und Barbara Zeizinger, Vorwort des Herausgebers, 318 Seiten, Broschur; Landpresse, Weilerswist 2009 • Kritik Zu spät Werner Lambersy, Gespräch im Innern einer Mauer, zweisprachige Ausgabe, aus dem Französischen von Rüdiger Fischer, 118 Seiten, Broschur, Verlag Im Wald, Rimbach 2009. Anton G. Leitner (Hg.), smile, mit Gedichten von Beat Brechbühl, Manfred Chobot, Tanja Dückers, Heinz Erhardt, Robert Gernhardt, Heinrich Heine, Axel Kutsch, Christian Morgenstern, Christa Reinig, Lino Wirag u.a., 62 Seiten, Broschur, dtv, München 2009 • Kritik Swantje Lichtenstein, Landen, 76 Seiten, Broschur, Lyrikedition 2000, München 2009. Literaturwerkstatt Berlin (Hg.), Lyrikline, zeitgenössische Lyrik multimedial als Originaltext, in Übersetzungen und vom Autor oder der Autorin in Originalsprache gesprochen • Lyrikline Eberhard Loosch, Weltenchaosspielgesang, Sonettenkranz, mit Graphiken von Reinhold König, 31 unpaginierte Seiten, Blockbuch, Dachgeschosspresse, Jena 2009. Werner Lutz, Kussnester, mit vier Tuschezeichnungen von Werner Lutz, 110 Seiten, Hardcover, Verlag im Waldgut, CH-Frauenfeld 2009. Jean-Michel Maulpoix, Eine Geschichte vom Blau / Une Histoire de Bleu, aus dem Französischen von Margret Millischer, zweisprachige Ausgabe, 188 Seiten, Broschur, Erata, Leipzig 2009. Friederike Mayröcker, dieses Jäckchen (nämlich) des Vogel Greif, 356 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009. Friederike Mayröcker, Scardanelli, 57 Seiten, Klappbroschur, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009. Dieter P. Meier-Lenz, Im Wortgestrüpp, Drey-Verlag, 84 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, Gutach 2009. Katrin Marie Merten, Salinenland, 78 Seiten, Broschur, Lyrikedition 2000, München 2009. Iwona Mickiewicz, brunnentief brunnenklar, mit Linolschnitten von Zoppe Voskuhl, 32 unpaginierte Seiten, Handfadenbindung, Format 12 x 26 cm, numeriert und signiert, Corvinus Presse, Berlin 2009. Frank Milautzcki, Hemden denken, 28 Seiten, geheftete Broschur, Verlag im Proberaum 3, Klingenberg 2009. Frank Milautzcki (Hg.), Das Zweite Bein, Zeitschrift für Literatur und Kunst, 6. Ausgabe, Loseblattsammlung in einer Faltschachtel, mit Gedichten von Anja Finger, Marius Hulpe, Daniel Ketteler, Christoph Leisten, Walle Sayer, André Schinkel, Friedrich Wilhelm Wagner, Mirko Wenig, Nachdichtungen sowie CopyArt und originale Graphiken von Frank Milautzcki, CD von Martin O. Schmidt, Verlag im Proberaum 3, Klingenberg 2009. Georg Milzner, Ophelias. Von Wahn und Verwandlung, Illustrationen von Marion Alexa Müller, mit einem langen Essay des Autors und einer Audio-CD, 190 Seiten, Broschur, Edition Reimzwang, Periplaneta, Berlin 2009. Shafiq Naz (Hg.), Der deutsche Lyrikkalender 2010. Jeder Tag ein Gedicht, 365 Gedichte von 300 Autorinnen und Autoren von den Anfängen bis zur Gegenwart, darunter Klaus Anders, Rolf Dieter Brinkmann, Paul Celan, Annette von Droste-Hülshoff, Hans Eichhorn, Gerhard Falkner, Günter Grass, Friedrich Hölderlin, Markus Manfred Jung, Axel Kutsch, Christoph Leisten, Stefan Monhardt, Andreas Noga, Jutta Over, Oskar Pastior, Francisca Ricinski, Gerd Sonntag, Georg Trakl, Johanna Charlotte Unzer, Jürgen Völkert-Marten, Paul Wühr, Maximilian Zander, 408 Seiten plus Anhang, Tischkalender mit Spiralbindung, Alhambra Publishing, B-Bertem 2009 • Kritik Pablo Neruda, 20 Liebesgedichte und ein Lied der Verzweiflung, 77 Seiten, Klappbroschur, Luchterhand, München 2009. Heinrich Ost, In Trümmern Spiegelglas, mit Linolschnitten von Zoppe Voskuhl, 24 Seiten, Handfadenbindung, Format 12.5 x 26.5 cm, numeriert und signiert, Corvinus Presse, Berlin 2009. Kevin Perryman, Der nicht verjährte Traum, Handpressendruck, signiert und numeriert, 63 Seiten, fadengeheftete Klappbroschur, Verlag im Waldgut, CH-Frauenfeld 2009. Charles Plymell, MINDEATER. Altes Land, aus dem Amerikanischen von Gregor Pott, Nachwort von Egon Günther, 52 Seiten, geheftete Broschur, Verlag Peter Engstler, Ostheim an der Rhön 2009. Thomas Rackwitz, in halle schläft der hund beim pinkeln ein, 28 Seiten, geheftete Broschur, Verlag im Proberaum 3, Klingenberg 2009. Ewart Reder, Verfasste Landschaft, 96 Seiten, Broschur mit Schutzumschlag, Dielmann, Frankfurt am Main 2009. Nikola Richter, die do-re-mi-maschine, 86 Seiten, Broschur, Lyrikedition 2000 im Verlag BUCH&media, München 2009. Jan Röhnert (Hg.), Poesie und Praxis. Sechs Dichter im Jahr der Wissenschaft. Paulus Böhmer, Jürgen Becker, Raoul Schrott, Michael Krüger, Willem van Toorn, Antanas A. Jonynas, Edition Paideia, Verlag IKS Garamond, Jena 2009. Peter Rühmkorf, Jazz & Lyrik. Aufnahmen 1976-2006, herausgegeben mit einem Vorwort von Stephan Opitz, Essay von Thomas Steinfeld, 3 CDs mit Beibuch in der Schachtel, Edition der Arno Schmidt Stiftung, Hoffmann & Campe, Hamburg 2009. Hans Sahl, Die Gedichte, herausgegeben von Nils Kern und Klaus Siblewski, 333 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, Lesebändchen, Luchterhand Literaturverlag, München 2009. Annie Salager, Aimez-vous la mer, le tango / Tango und Meer, zweisprachige Ausgabe, aus dem Französischen von Rüdiger Fischer, 38 Seiten, Broschur, Verlag Im Wald, Rimbach 2009. Walle Sayer, Kerngehäuse. Eine Innenansicht des Wesentlichen, Aufzeichnungen und Prosagedichte, 112 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, Klöpfer & Meyer, Tübingen 2009 • Kritik Knut Schaflinger, Flüchtige Substanzen, 67 Seiten, Broschur, Steinmeier, Deiningen 2009. André Schinkel (Hg.), oda – Ort der Augen, Blätter für Literatur aus Sachsen-Anhalt, Heft 2, mit Gedichten von Andreas Altmann, Volker Braun, Ursula Krechel, Rotraud Sarker, Christiane Schulz u.a., 96 Seiten, Broschur, Ziethen, Oschersleben 2009. Dieter Schlesak, Ich liebe, also bin ich, 28 Seiten, geheftete Broschur, Verlag im Proberaum 3, Klingenberg 2009. Helmut Schranz (Hg.), Perspektive. Hefte für zeitgenössische Literatur, Ausgabe 61, mit Texten von Helmut Schranz, Stefan Schmitzer, Stefan Schweiger u.a.; 114 Seiten, Broschur; Graz 2009. Tom Schulz, Kanon vor dem Verschwinden, 106 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, Berlin Verlag, Berlin 2009 • Kritik Tom Schulz (Hg.), alles außer Tiernahrung, Neue politische Gedichte, Nachwort von Theresa Klesper, mit Gedichten von Marcel Beyer, Tom Bresemann, Ann Cotten, Daniel Falb, Karin Fellner, Gerald Fiebig, Franzobel, René Hamann, Guy Helminger, Simone Hirth, Adrian Kasnitz, Theresa Klesper, Björn Kuhligk, Thomas Kunst, Stan Lafleur, Norbert Lange, Monika Rinck, Marcus Roloff, Angela Sanmann, Stefan Schmitzer, Sabine Scho, Tom Schulz, Florian Voß, Achim Wagner, Ron Winkler, 144 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, Rotbuch Verlag, Berlin 2009 • Kritik Diese eine Zitrone Göran Sonnevi, Das brennende Haus. Ausgewählte Gedichte 1991-2005, aus dem Schwedischen von Klaus-Jürgen Liedtke, 137 Seiten, Lesezeichen, Hardcover, Edition Lyrik Kabinett bei Hanser, München 2009. Ludwig Steinherr, Kometenjagd, 111 Seiten, Broschur, Lyrikedition 2000, München 2009 • Kritik Norbert Sternmut, Fadenwürde, 96 Seiten, Broschur, Pop Verlag, Ludwigsburg 2009. Ulf Stolterfoht, fachsprachen XXVIII-XXXVI, 128 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, Urs Engeler Editor, Basel und Weil am Rhein 2009. Rainer Strobelt, schöner ganzer frieden, 128 Seiten, Broschur, Peter-Segler-Verlag, Freiberg 2009. Uwe Tellkamp, Reise zur blauen Stadt, 111 Seiten, Hardcover, Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig 2009. Thien Tran, fieldings, mit Illustrationen von Lena Baklanova, 88 Seiten, Klappbroschur, Verlagshaus J. Frank, Berlin 2009. Sandra Trojan, Um uns arm zu machen, Hardcover mit Schutzumschlag, 77 Seiten, Poetenladen, Leipzig 2009. John Updike, Endpunkt und andere Gedichte, Deutsch von Susanne Höbel und Helmut Frielinghaus, 109 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, Lesebändchen, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2009 • siehe auch: americana Sandra Uschtrin (Hg.), Federwelt. Zeitschrift für Autorinnen und Autoren, 68. Ausgabe, mit Gedichten von Marianne Glaßer, Jutta Over, Francisca Ricinski, Wendel Schäfer, Frank Wedekind u.a., 58 Seiten, geheftete Broschur, Uschtrin Verlag, München 2009. Günter Vallaster (Hg.), heterogenial. Visuelle Poesie, mit Beiträgen von Katja Beran, Brigitte Mölschl, Hannah Sideris u.a., 12 Seiten, geheftete Broschur, edition ch, Wien 2009. Jürgen Völkert-Marten, Als das Verwünschen noch geholfen hat, 40 Seiten, numeriert und signiert, geheftete Broschur, Silver Hose Edition, Marklkofen 2009. Nesselfieber oder Bitte an mich Stefanie Weh (Hg.), Decision. Zeitschrift für deutsche & französische Literatur, 86. Ausgabe, mit Gedichten von Anne Beresford, Peter Ettl, Maximilian Zander u.a., 28 Seiten, geheftete Broschur, Bielefeld 2009. Norbert Weiß (Hg.), Signum. Blätter für Literatur und Kritik, 10. Jahrgang, Heft 2, mit Gedichten von Uwe Claus, Axel Kutsch, Maximilian Zander u.a.,152 Seiten, Broschur, Signum e.V., Dresden 2009. Uljana Wolf, BOX OFFICE, 28 Seiten, geheftete Broschur mit Schutzumschlag, Münchner Reden zur Poesie 8, herausgegeben von Ursula Haeusgen und Frieder von Ammon, Stiftung Lyrik Kabinett, München 2009 • Kritik Gerrit Wustmann, Morgenende, 44 Seiten, geheftete Broschur, numeriert und signiert, Silver Horse Edition, Marklkofen 2009. Gerald Zschorsch, Zur elften Stunde, 72 Seiten, Klappbroschur, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009. • At this point my hope for nothing but silence and back to Walt Whitman's Leaves of Grass – And what I assume you shall assume, Sistig/Eifel • 17. Oktober – 18. Dezember 2009
|
Theo Breuer
Lyrik
Gespräch
Porträt
|
poetenladen | Blumenstraße 25 | 04155 Leipzig | Germany |
virtueller raum für dichtung |