„Friedrich Schillers lyrische Antike ist die wahre Moderne“ eröffnet Osterkamp provokativ seine Rede und stürzt sich in die Kluft zwischen Schillers theoretischer Ansicht und seinem real transportierten Antikebild. Das, was er über die Antike in den
Ästhetischen Briefen notiert, nämlich die harmonische Vereinigung zum universalen Menschen, setzt Osterkamp mit Schillers Lyrik an sich gleich; innerhalb der einzelnen Gedichte erscheine die Antike jedoch als zerrissenes mehrpoliges Fragment. Die Ganzheit behalten allenfalls die griechischen Götter, die Welt ihrer Menschen jedoch ist zerklüftet wie jede andere Welt, wie die der „dumpfigtief[en]“
Gruppe aus dem Tartarus.
Schiller schrieb in
Über naive und sentimentalische Dichtung: „Der äußere Stoff ist daher an sich selbst immer gleichgültig, weil ihn die Dichtung niemals so brauchen kann, wie sie ihn findet, sondern nur durch das, was sie selbst daraus macht, ihm die poetische Würde gibt“; und für Osterkamp ist auch Schillers Antike nur Material, das Schiller als historische Quelle archäologisch hebt (Vgl.
Pompeji und Herculanum) und dem erst seine Bedeutung zugeteilt werden muss, um „idealisch“ zu werden. So gesehen ist die Antike nur ein Mittel für Schillers Versöhnungsvision, dem Elysium, aber selbst hat sie nicht mehr das Zeug zum Ideal.
Osterkamp scheint es, als entwürfe Schiller in seiner lyrischen Antike ganz unklassisch „Experimentierfelder moderner Zerrissenheit“. Kein harmonisches Gegenbild stelle sie her, und selbst die Welt der Götter demaskiere sich als eine Welt des Kunstschönen. Schillers Antike ist nur retromodisches Accessoire. Sie ist alltäglich, und Osterkamp liest Schillers Antiketexte als zeitgenössische Reaktionen. Der nomadische
Odysseus wird ihm zum Stellvertreter der Exilantenströme nach der Französischen Revolution – quasi die Trümmerliteratur des 18. Jahrhunderts. Aus dieser Sicht klagen auch im
Siegesfest traumatisierte Gesellen einer antiken Fragmentruine. Osterkamp stellt gerade dieses Gedicht in Opposition zu
An die Freude, zur Europahymne – welch politische Aktualität die Rezeption und neueste Geschichte Schiller da erschreibt!
Walter Fabian Schmid