poetenladen    poet    web

●  Sächsische AutobiographieEine Serie von
Gerhard Zwerenz

●  Lyrik-KonferenzDieter M. Gräf und
Alessandro De Francesco

●  UmkreisungenJan Kuhlbrodt und
Jürgen Brôcan (Hg.)

●  Stelen – lyrische GedenksteineHerausgegeben
von Hans Thill

●  Americana – Lyrik aus den USAHrsg. von Annette Kühn
& Christian Lux

●  ZeitschriftenleseMichael Braun und Michael Buselmeier

●  SitemapÜberblick über
alle Seiten

●  Buchladenpoetenladen Bücher
Magazin poet ordern

●  ForumForum

●  poetenladen et ceteraBeitrag in der Presse (wechselnd)

 

Theo Breuer

›Wunderbar‹

Kleine Geschichte um Almuts Gedichte

Kleine Geschichte
  Ulrike Almut Sandig
Dickicht
Gedichte
80 S. | Hardcover
Schöffling & Co.
Frankfurt am Main 2011


Die beiden Männer, die aus dem Dickicht hervorgekommen sind,
nach kurzer Zeit sind sie im Dickicht wieder verschwunden.
Jürgen Becker · Schnee in den Ardennen



Ich schreibe das Wörtchen ›wunderbar‹, das sogar klingen läßt, was ›eigentlich‹ gar nicht zusammen­klingen kann: der weiße Nebel wunderbar, nie nieder, ohne vorher zu über­legen, ob ich das Wort, allen Bedenken zum Trotz, doch noch einmal verwende. Stets unver­mutet höre ich während des inneren Disputs Bensch und Kraus das Wort wunderbar murmeln, und die Skrupel werden voll­kommen ein­genebelt, für den Augen­blick jeden­falls. Und siehe da, unverhofft findet sich das schöne Wort ›wunderbar‹ auch nach 2000 noch in hoch­moder­nen Gedicht­kontexten: Verliebt, so / heißt es, ist man immer wunderbar, lese ich in Matthias Göritz' Opel Ascona im Jahrbuch der Lyrik 2011. Ich lasse die Katze stracks aus dem Sack: Während ich die Gedichte in Ulrike Almut Sandigs Gedichtbuch Dickicht (Anfang 2011 bei Schöffling & Co. in Frankfurt am Main erschienen) lese, denke ich von Beginn an (auf fast jeder Seite, obstinat) das Wort: wunderbar.

Im Dickicht von Almuts Wortwald – auf keiner gültigen Karte verzeichnet – sehe, höre, fühle, schmecke, rieche ich: Äste · Wind · Äpfel · Polarlicht · Scheren­schnitte · sperran­gelweite · Himmel · Blau­glocken­bäume · Flurlicht · Weißtannen · Gedichte · Nüsse · Schaumgras · Möwen · Gänse · Monde · Sonnen · Putzkolonnen · Eisen­geländer · Marder · Haare­ver­knoter · Brustbeine · Schnee · Windfelder · Büchsen­licht · Knochen · Nebel · Tiere · Eis · Laternen­alleen · Windlöcher · Wasser · Schein­werfer­licht · Schatten­verstecker · Herz­schritt­macher · Vogel­beer­bäume. Zu guter Letzt habe ich mich zwischen den Wurzeln der Wörter schreck­lich verirrt, und, nein, ich habe den Rückweg nicht markiert. – – –

Die kleine Geschichte um Almuts Gedichte beginnt am 24. Dezember 2007, als ich (wie das Tagebuch verrät, dessen Eintrag die lebendige Erinnerung bestätigt) mit beständiger Begeisterung das Lyrikband Streumen lese. – Ich springe an den Bodensee, zurück zum Nachmittag des 20. November 2010. Am 6. Dezember 2010 notiere ich aus der Erinnerung fürs Konstanzer Tagebuch:

Von wegen ausschlafen nach einer langen Nacht: Um 8 Uhr sitze ich mit Andrea Heuser und Karin Fellner, die beide schon wieder abreisen müssen, am mehr als reichlich gedeckten Frühstückstisch, und wir lassen den vergangenen Abend Revue passieren.
  Um halb zehn steht Christine Otto mit einem jaguarähnlichen Auto vor der Tür, um uns zum Bodman Literaturhaus (hier weilt Ulrike Almut Sandig als Stipen­diatin) im schweizerischen Gottlieben zu kutschieren, wo wir mit Thilo Krause, Swantje Lichtenstein, Marion Poschmann, Ulrike Almut Sandig und Ulf Stolterfoht als Leiter des Workshops (sonntags stoßen Rolf und Liz Hermann sowie Tom Schulz dazu) Probleme des Übersetzens aus dem Englischen wälzen. Der an beiden Tagen jeweils von 10 bis 13 Uhr intensiv, auf der Basis der Aufsätze von Hans-Jost Frey, Übersetzen / Schleier­machers Über­setzungs­theorie und Peter Waterhouse, Halbe Sachen geradezu leiden­schaftlich geführte Diskurs, bei dem sich nicht nur Swantje Lichten­stein als tempe­rament­volle Nah­kämpferin erweist, die mit allen erlaubten und unerlaubten Mitteln rhetorischer Redselig­keit einen Treffer nach dem anderen für sich zu verbuchen sucht, führt abschließend zur direkten Übersetzungs­arbeit an zwei Beispielen aus der amerikanischen Lyrik, die zeigt, daß viele Wege nach New York und anderswohin führen. Prädikat: wertvoll.
  Nach dem Mittagessen im nahe­gelegenen Restaurant jagen wir zurück ins Hotel, um kurze Zeit später schon wieder aufzu­brechen, diesmal zur Meersburg, wohin wir – Matthias Kehle, Swantje Lichtenstein, Christine Otto, Ron Winkler, der mich in ein Gespräch über Lyrikleser verwickelt – mit der Fähre fahren, wobei wir bei blauem Himmel, in dem, wie gerufen, ein Luftschiff schwimmt, ein verschneites Alpen­panorama (Ruhig glänzen indes die silbernen Höhen darüber, / voll mit Rosen ist schon droben der leuchtende Schnee, lese ich in Friedrich Hölderlins Gedicht Heimkunft) geschenkt bekommen, das so atembe­raubend ist wie die plötzlich gefühlte Extremkälte auf dem See.
  Warm ums Herz wird mir schnell bei Ulrike Almut Sandigs Lesung im Burgcafé der Meersburg (wo ich natur­gemäß Annette von Droste-Hülshoffs Verse aus dem Gemäuer heraus zu hören vermeine): Almut liest aus dem Erzähl­band Flamingos sowie einem noch im Entstehen begriffenen Lyrik­manuskript auf eine Weise, daß ich im bis auf den letzten Platz gefüllten Café nur einen Teelöffel fallen (bzw. ein Handy klingeln) höre. Toll, wie die Autorin sich in den von ihr erfundenen kleinen Helden der Geschichte hinein­ver­setzt, ihn stimmlich kon­genial nach­empfindet. Leise, aber sehr klar trägt Ulrike Almut Sandig die neuen Gedichte vor, die die Qualität des von mir mit so viel Lust gelesenen Lyrikbands Streumen vielleicht noch über­treffen, die Lektüre im nächsten Jahr wird es zeigen.


Nun ist der 24. Februar 2011, in der Nacht hat's geschneit, und ich unterbreche, nachdem ich das Gedicht schwere tiere gelesen habe – wunderbar schlichte Sätze: eben noch Radio gehört. du schaust geradeaus. der Motor macht leise Geräu­sche –, einmal die (wie Ulrich Koch es hinsichtlich des gelungenen Gedichts formuliert) "auf unwider­stehlich sanfte Art und Weise traurig machende" Lektüre der mild, ruhig, sanft, zart klingenden Wörter, Verse und Strophen, deren Grundierung, Tiefenstruktur naturgemäß immer wieder auch ganz anders ist als ›mild‹, ›ruhig‹, ›sanft‹ und ›zart‹, um dem ›vermaledeiten‹ Wort, das als freche Flipper­kugel durch den Kopf springt, nachzugeben, indem ich es nieder­schreibe, so hat es den Willen und ich die Ruhe, na wunderbar (von wegen).
  Nun höre ich in ›wunderbar‹ nicht nur Wunderbares, das Wunderwort ist auch Wundwort (das wunderbar verwundbar scheint), Wundewort, etymolo­gisch betrachtet schlechter­dings klarer, barer Unfug, obwohl – ein einziger Buchstabe bloß trennt die althochdeutschen Wurzeln: Wunde leitet sich von wunta (Schlag) ab, während Wunder von wuntar (Verwunderung) kommt. Der nüchternen Erkennt­nis zum Trotz empfinde ich ›wunderbar‹ aus tiefer gelagerten Gründen als nie bar allen Schreckens, wen wundert's. So sind wohl manche Sachen, / Die wir getrost verlachen, / Weil unsere Augen sie nicht sehn.

Gedichte sprechen. Gedichte sprechen für sich. Ich lese leise, lese laut, bin ganz: Ohr –

erinnern sich Geister? welche tun's, welche tun's
nicht? und wenn sie's denn tun, dann tun sie's

mit welchem Organ? Mit dem Hirn, mit den
Knochen, den Augen oder doch mit dem Ohr?

erinnern sie sich an den Graswald hinter dem Hof?
wie krachten die Stacheln der Rosen beim Wachsen

wie knirschte der Birnbaum, wie klang die Magnolie
mit ihren Blütenturbinen am Zweig und Brigaden

von Brummern darin, wie schnurrten die Flieger
in der irr blauen Schüssel des Himmels herum

– und erinnert sich wer an das Surren der Geister
in den Kronen der Bäume, im Dickicht der Luft?


Ich lese, ich lese, die Wörter surren wie Geister (in die Ecke Besen, Besen), zwischen den Birken flirrte die Hitze, na, dann Gute Nacht, denk ich, lese, lese, bin am Ende alles andre als von allen guten Geistern verlassen, klapp Dickicht zu (Gedichte sind immer noch hörbar), frag mich, tick ich, rausche, in die Tasten hauend, bushwhacking, Wortblock bauend, augenblicklich in fiesen Wörter­wirbel­wusel­wind, bin jählings, plötzlich, unver­sehens im Dickicht meiner eigenen Brust

ich lach mir n ast wird zu werk ballast barriere baumstop barrikade behindert­lastet­schränkt blockiert bald bollwerk bald bremse im busch buschen herum­fuhr­busch­werken im dschungel eingefriedet einspruch­wand­zäunung wird wort engpaß er schwert fuß fessel im geästgebüsch spürt gegen­druck­wirkung gehölz wird zu gesträuch­ge­strüpp ist doch gezweig bloß hinter der lichtung mehr sicht die grasstepp die grenz wo der hag letztes handikap hinter der heck der hemmklotz die hemmnis der der hemmschuh klemmt in der hemmung wird hindernis hinderungs­grund wie hürde nehmen jetzt ne dicke klippe riskieren: kompli­kation vielviel krach­aufwand im niederholz im niederwald denkste denn denkste denn du du du du wanze reisig in der savanne schranke über staude steige steppe stock und stein­straßen­sperre krauch durchs strauch­werk unterholz urwald ver­haumich­blau ver­schlag­mich­rot widerstand in der wildnis zaun zweig zweig zweig schweig in seinen armen das kind war tot

Theo Breuer    20.04.2011   

 

 
Theo Breuer
Lyrik
Gespräch
Porträt