poetenladen    poet    web

●  Sächsische AutobiographieEine Serie von
Gerhard Zwerenz

●  Lyrik-KonferenzDieter M. Gräf und
Alessandro De Francesco

●  UmkreisungenJan Kuhlbrodt und
Jürgen Brôcan (Hg.)

●  Stelen – lyrische GedenksteineHerausgegeben
von Hans Thill

●  Americana – Lyrik aus den USAHrsg. von Annette Kühn
& Christian Lux

●  ZeitschriftenleseMichael Braun und Michael Buselmeier

●  SitemapÜberblick über
alle Seiten

●  Buchladenpoetenladen Bücher
Magazin poet ordern

●  ForumForum

●  poetenladen et ceteraBeitrag in der Presse (wechselnd)

 


Elke Erbs
Poetics  29  


Überraschend

hat mich eben Friedrich Nietzsche entzückt mit einem Satz, den Fritz Jürß zitiert in Vom Mythos der alten Griechen. Deutungen und Erzählungen. Leipzig 1988:

„Der Grieche kannte und empfand die Schrecken und Ent­setzlichkeiten des Da­seins; um überhaupt leben zu können, mußte er vor sie hin die glän­zende Traum­geburt der Olympi­schen stellen.“

(Das Zitat ist um einiges länger, mit diesem Satz aber beginnt es. (Er ist auch google-geläufig). Mein Interesse an ihm ist ästhetischer Natur, daß er richtig sei, möchte ich, wie man sagt, „dahin­ge­stellt sein lassen“. Aber eben dieses Ver­hält­nis von zweifelhafter Sach­lich­keit und un­zweifel­haftem Ent­zücken ist von poeto­logi­schem Inter­esse.
Die Erfindung „glänzende Traum­geburt“, und wie er sie vor sie hin gestellt habe, und nämlich ja vor Grauen und Greuel, und um über­haupt leben zu können, und wie man das dann im denk­bar Fernen vom Eige­nen aus – ja, nicht wahr? Nein,
jetzt habe ich den schönen kompak­ten Satz aufge­dröselt, auch noch psycho­logi­sierend ver­quast, – streichen!!

Und wieder ihn allein gelten lassen.

Poetologisch entsteht offenbar eine andere Stim­mig­keit, die Recht behält gegen Unstimmig­keiten außer­halb der poetischen Leistung.

Als Dichter andererseits kann ich Nietzsche kaum aner­kennen, habe ich gesehen an seinem hunderts­ten Todes­jahr. Seine Gedicht-Wör­ter leben nicht, trotz aller Bekun­dung, sie sind kaum mehr als ein Möblemang.

Bei den Sprüchen leiden sie weniger, da handelt es sich ja auch lieber um „Spruch­weis­heit“ als um Poesie.

Und plötzlich, irgendwo dazwischen:

RÄTSEL

Löst mir das Rätsel, das dies Wort versteckt:
„Das Weib  e r f i n d e t,   wenn der Mann  e n t d e c k t   – –“

Der Reiz zwischen erfindet und entdeckt ist ein tan­zendes Flämm­chen, nicht wahr?
Auch hier, bei dieser Unter­scheidung – das ist ja offen­kundig! – geht es nicht um die Rich­tig­keit.

Erfinden – erschaffen und ent­decken in einem. Oder besser: ent­decken, indem man er­schafft.

Elke Erb   21.02.2014