poetenladen    poet    web

●  Sächsische AutobiographieEine Serie von
Gerhard Zwerenz

●  Lyrik-KonferenzDieter M. Gräf und
Alessandro De Francesco

●  UmkreisungenJan Kuhlbrodt und
Jürgen Brôcan (Hg.)

●  Stelen – lyrische GedenksteineHerausgegeben
von Hans Thill

●  Americana – Lyrik aus den USAHrsg. von Annette Kühn
& Christian Lux

●  ZeitschriftenleseMichael Braun und
Michael Buselmeier

●  SitemapÜberblick über
alle Seiten

●  Buchladenpoetenladen Bücher
Magazin poet ordern

●  ForumForum

●  poetenladen et ceteraBeitrag in der Presse (wechselnd)

 
James Sallis – Driver
Roman | Liebeskind 2007
Marie T. Martin    19.11.2007
James Sallis | Driver  
Die Kammern eines Herzens

Als Junge wird Driver von seinem Vater zu Diebstählen mitgenommen, bis seine Mutter den Vater umbringt. Sie landet in der Psychiatrie, Driver bei Pflegeeltern. Von einem Kumpel lernt er das Autofahren, haut noch als Jugendlicher von den Pflegeeltern ab nach Hollywood und macht dort die Bekanntschaft eines berühmten Stuntfahrers. Durch ihn bekommt er seine ersten Jobs und als sein Mentor stirbt, wird Driver zum besten und gefragtesten Fahrer im Filmgeschäft.

weiterlesen  

Sibylle Berg – Die Fahrt
Roman | Kiepenheuer & Witsch 2007
Dietmar Jacobsen    17.11.2007
Sibylle Berg | Die Fahrt  
Kein Glück. Nirgends

Dieses Buch hat 36 Hauptpersonen und Schauplätze auf der ganzen Welt. Es zerfällt in 79 kurze Kapitel, in denen jeweils eine Figur im Mittelpunkt steht. Wir begegnen Frederick und Fatma, Svenja und Susanti, Mr Ling (ohne Punkt hinter dem Mr) und Frau Katz, Nusrat und Parul und so weiter und so fort. ...

weiterlesen  

José Saramago – Eine Zeit ohne Tod
Roman | Rowohlt 2007
Katharina Bendixen    16.11.2007
José Saramago | Eine Zeit ohne Tod  
Die Un-Logik des Todes

José Saramago ist der Meister der Was-wäre-wenn-Szenarien. Konsequent entwirft er in seinen Romanen absurde Situationen, die er ins immer Absurdere führt: In Die Stadt der Blinden erzählte er von dem plötzlichen Verlust des Augenlichts aller Menschen, in Die Stadt der Sehenden malte er bis ins kleinste Detail die Verletzlichkeit der Demokratie aus. In seinem neuen Roman Eine Zeit ohne Tod nun kommt den Menschen das abhanden, was – wie sich schnell herausstellt – mehr als alles andere das Leben ausmacht: der Tod.

weiterlesen  

Dorota Masłowska – Die Reiherkönigin
Ein Rap | KiWi 2007
Thomas Weiler   13.11.2007
Dorota Masłowska | Die Reiherkönigin  
Der große Auswurf

Junge Mutter, Medienstar und Rampenlichtopfer in Personalunion. Britney Spears reagiert auf diese Situation mit Piece of me, Dorota Masłowska mit Paw królowejDie Reiherkönigin. Sie ergeht sich angesichts des Medienhypes um ihre Person nicht in Selbstmitleid, sondern bedient sich hemmungslos der branchenüblichen Sprache und gibt dem Affen kräftig Zucker bis, ja, bis das große Reihern auch den Leser überkommt.

weiterlesen  

Ulrich Peltzer – Teil der Lösung
Roman | Ammann Verlag 2007
Dietmar Jacobsen    08.11.2007
Ulrich Peltzer | Teil der Lösung  
Die Liebe in den Zeiten der Kameras

Christian Eich gehört zum akademischen Prekariat. Der studierte Germanist schlägt sich mit Gelegenheitsarbeiten durchs Leben. Mal schreibt er Restaurantkritiken, mal bespricht er einen neuen Film. Meistens ist er klamm. Und wenn nichts Wesentliches passiert, wird er bald auch ohne Wohnung dastehen. Eine Krankenversicherung hat er längst nicht mehr.

weiterlesen  

Monika Rinck – zum fernbleiben der umarmung
Gedichte | kookbooks 2007
Gisela Trahms    07.11.2007
Monika Rinck | zum fernbleiben der umarmung  
Unterwegs, ohne Probelauf

Wie keine andere Gattung wohnt die Lyrik im Netz. Dort, nicht in den Buchhandlungen, ist sie präsent, lesbar, hörbar. Kurze Texte, rasch zu überfliegen, bei Gefallen ebenso rasch auszudrucken – das passt. Und doch geht Lyrik lange Wege, wie schon immer. Sie muss ihre Leser ja nicht nur finden, sondern sie auch von Scheuklappen befreien; jedes Gedicht schleppt seine eigene Poetik mit sich und seine eigenen Assoziationsketten, die für andere vielleicht nur scheppern.

weiterlesen  

Henry Parland  –  Zerbrochen
Roman | Friedenauer Presse 2007
Henning Heske    02.11.2007
Henry Parland | Zerbrochen  
Der schwedischsprachige Autor Henry Parland weckt Erinnerungen

„Während das Entwickeln der Negative ein eher theoretischer Schöpfungsvorgang ist ..., kriegt man beim Kopieren ein Gefühl für die Realität des Wunders; aus dem blütenweißen Blatt schaut auf einmal ein Gesicht oder eine Landschaft, so wie du sie zwar noch in Erinnerung hast, aber verdunkelt von Eindrücken und Assoziationen, die viel zu undeutlich sind, als daß sie sich verscheuchen ließen.“

Diese zentrale Textstelle weckt auch bei mir Erinnerungen an Stunden im Fotolabor – in der Schule und im Jugendheim – bei Rotlicht zwischen Fixierer und Stopper, umwölkt von beißendem Essiggeruch. In unserem digitalen Zeitalter gerät dieses Phänomen vom Hervortreten einzelner Bildelemente im Entwicklerbad zunehmend in Vergessenheit.

weiterlesen  

Christian Schloyer – spiel · ur · meere
Gedichte | kookbooks 2007
Marcus Roloff    28.10.2007
Christian Schloyer | spiel  · ur  · meere  
Sphärisches Rascheln

Es gibt derzeit Verhandlungen darüber, was Lyrik heute sei und welche Grundlagen sie habe. Eine Positionsbestimmung und eine Klärung dessen, was es bedeutet, ausgerechnet lyrisch auszuschlagen, haben zumindest theoretisch den Vorteil eines distinkt angelegten Gesprächs(-angebots). Die aktuelle Nummer (19) der Zeitschrift BELLA triste enthält von Christian Schloyer den Aufsatz Poesie als Sehnsuchtsform, in dem es heißt: „Unbestritten: es [das poetische Sprechen] kann so tun als ob. Würde ich hier meine eigene poetologische Position einbringen wollen, würde ich hinzufügen: in diesem ‚Tun als ob‘ fängt Poesie genau genommen erst an.“

weiterlesen  

Michael Kleeberg  –  Karlmann
Roman | DVA 2007
Dietmar Jacobsen    26.10.2007
Michael Kleeberg | Karlmann  
Testosteron, Tennis und Treuebrüche

Don DeLillos Roman Unterwelt (1997) beginnt mit einer 70-seitigen Baseballszene. Am 3. Oktober 1951 traten im Finale der nordamerikanischen Meisterschaft die New York Giants gegen die Brooklyn Dodgers an. Im entscheidenden Moment des legendären Spiels beförderte der Schläger der Giants den Ball weit über das Spielfeld hinaus in die Zuschauerränge. Homerun!

weiterlesen  

Rainer Maria Gerhardt  –  Umkreisung
Wallstein 2007
Michael Braun    24.10.2007
Rainer Maria Gerhardt | Umkreisung  
Dichtung – ein lebensgefährliches Beginnen

Er gehörte zu den leidenschaftlichen und kompromisslosen Dichtern, denen auf Erden nicht zu helfen war. „Dichtung ist heute ein lebensgefährliches Beginnen“, hatte er 1951 in einem seiner visionären Poesie-Manifeste verkündet. Dass dieser Satz wörtlich zu nehmen war, zeigte sich drei Jahre später. Der gerade 27jährige Rainer Maria Gerhardt, der genialische Kopf einer jungen Künstlergruppe aus Freiburg, sah keinen Ausweg mehr und entschied sich am 27. Juli 1954 für den Freitod.

weiterlesen  

 

 
 
Kritik 37
Kritiken zu Gedichten, Romanen und Erzählungen
Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55

Ich habe ja damals wirklich unmit­tel­bar nach dem Tod Ernst Jandls an diesem Requiem zu schreiben begon­nen, ich muss­te es tun, ich hatte ja sonst nichts mehr, überhaupt nichts mehr, alles war ja verloren­gegangen, also fing ich wie ver­rückt zu schreiben an, das Schreiben als einziges Über­lebens­mittel
Friederike Mayröcker im poet-Gespräch


Ich sehe mich nicht in erster Linie als Autor oder Schriftsteller. Diese Bezeichnung ist mir fremd. Ich habe etwas ge�schrie�ben, und das ist publiziert worden, aber dieses umfassende Gefühl, dass ich Schriftsteller sei, fehlt mir. Wenn man schreibt, dann wird man eben so bezeichnet, doch es bedeutet wenig.
Christoph Wilhelm Aigner im poet-Gespräch