poetenladen    poet    web

●  Sächsische AutobiographieEine Serie von
Gerhard Zwerenz

●  Lyrik-KonferenzDieter M. Gräf und
Alessandro De Francesco

●  UmkreisungenJan Kuhlbrodt und
Jürgen Brôcan (Hg.)

●  Stelen – lyrische GedenksteineHerausgegeben
von Hans Thill

●  Americana – Lyrik aus den USAHrsg. von Annette Kühn
& Christian Lux

●  ZeitschriftenleseMichael Braun und
Michael Buselmeier

●  SitemapÜberblick über
alle Seiten

●  Buchladenpoetenladen Bücher
Magazin poet ordern

●  ForumForum

●  poetenladen et ceteraBeitrag in der Presse (wechselnd)

 
Lou A. Probsthayn  –  Der Benutzer
Roman | Yedermann 2006
Andreas Heidtmann    29.11.2006
Lou A. Probsthayn | Der Benutzer

Ein Internetroman nach dem Hamburger Dogma

Der Benutzer ist ein origineller Roman, ein virtuos geschriebenes Buch, dessen Autor ganz neue sprachliche Register zieht. Stil-Eigenart und Sprachwitz heben diese Prosa aus dem Wust literarischer Mittelmäßigkeiten heraus. Das Thema allerdings ist nicht ganz neu. Sowie Autoren immer mehr Zeit im Netz verbringen, siedeln sie ihre Romane bevorzugt im virtuellen Raum an: vom Krimi à la Der tödliche Chat bis zur Email-Romanze.

weiterlesen  

Ugo Riccarelli  – Der vollkommene Schmerz
Roman | Zsolnay 2006
Katharina Bendixen    28.11.2006
Ugo Riccarelli | Der vollkommene Schmerz

Viele Tode, viele Schmerzen

Gibt es historische Romane über ein Dorf, über drei bis vier Generationen von Menschen und deren Schicksalen, ohne dass sich ihre Beschreibung von Lieben und Sterben und Unglück in Klischees verliert? Es gibt sie: Louis de Bernières' Roman Traum aus Stein und Federn beschreibt beispielsweise mehr als klischeeartige Trauer über Todesfälle in kleinen Dörfern aufgrund großer geschichtlicher Ereignisse. Ugo Riccarelli – so viel sei vorweggenommen – gelingt dies in Der vollkommene Schmerz jedoch nicht.

weiterlesen  

Angela Krauß  –  Wie weiter
Suhrkamp 2006
André Hille    26.11.2006
Angela Krauß | Wie weiter

Lauter kleine Buddhas

In Angela Krauß' Text „Wie weiter“ strotzen die Figuren nur so vor Weisheit.

Was ist das für ein Text? Ein Roman, eine Erzählung, eine Reflexion, ein Tagebuch? Ein Text muss nicht zwangsläufig in eine Kategorie passen, doch wenn der Text selbst nicht weiß, was er sein soll, überträgt sich diese Unsicherheit auf den Leser. Und die wird man kaum los bei der Lektüre von Angela Krauß' neuem Was-auch-immer.

weiterlesen  

Christoph W. Aigner  –  Die schönen bitteren Wochen des Johann Nepomuk
Roman | DVA 2006
Katharina Bendixen  21.11.2006
Christoph W. Aigner | Die schönen bitteren Wochen des Johann Nepomuk

Eine Heldengeschichte

Wie Johann Nepomuk Müller zu seinem ausgefallenen Namen gekommen ist, gibt Rätsel auf: Er ist ein 17-jähriger Junge im Österreich der beginnenden 70er Jahre aus einer Familie der untersten Bildungsschicht. Von seinen Eltern hat er immer gehört, dass aus ihm nichts anderes als ein Verbrecher werden kann. Für Nichtigkeiten wurde er mit Essensentzug und Schlägen bestraft.

weiterlesen  

Bruno Preisendörfer  –  Die letzte Zigarette
Ein Liebesroman | Eichborn Berlin 2006
Katrin Merten    04.11.2006
Bruno Preisendörfer | Die letzte Zigarette

Von Fröschen, Frauen und dem Dschinn des blauen Dunstes

Während hierzulande das Rauchverbot für öffentlichen Räumen diskutiert wird, stellt Eichborn auf der Frankfurter Messe Die letzte Zigarette vor. Ein Ratgeber gegen das Rauchen? Weit gefehlt. „Einem Raucher zu sagen, er soll nicht mehr rauchen, ist das Gleiche, wie einem Frosch zu sagen, er soll kein Frosch mehr sein.“ Also eine zweihundertseitige Lobpreisung des krebserregenden Lasters?

weiterlesen  

Marcus Roloff  –  Gedächtnisformate
Gedichte | Gutleut Verlag 2006
Andreas Möller    30.10.2006
Marcus Roloff | Gedächtnisformate

Marcus Roloff hat nach fast zehn Jahren einen neuen Gedichtband vorgelegt, der 54 großenteils unveröffentlichte Texte enthält. Es ist sein zweiter. Und doch ist Roloff seit der Veröffentlichung von Herbstkläger (1997) alles andere als unproduktiv gewesen. Anthologien und Zeitschriften haben seine Gedichte gedruckt, unter ihnen die mittlerweile eingestellte Neue deutsche Literatur und das im S. Fischer Verlag erscheinende Jahrbuch der Lyrik des Jahres 2005.

weiterlesen  

Axel Helbig  –  Annäherung an das Unsagbare
Essays | Edition Erata 2006
Volker Sielaff    26.10.2006
Axel Helbig | Annäherung an das Unsagbare Von Rausch und Revolte der Moderne

„Ich habe beschlossen, Ihnen eine Stunde in neuer Literatur zu geben“, schreibt Arthur Rimbaud an Paul Demeny in einem seiner beiden später berühmt gewordenen Seher-Briefe. Für die Lektüre von Axel Helbigs Buch Annäherung an das Unsagbare wird der Leser wohl etwas mehr Zeit einplanen müssen, aber gleichwohl beschäftigen sich die, wie es im Untertitel heißt, 33 Verführungen zur Literatur der Moderne mit nichts wesentlich anderem als dem, was einer der frühesten Dichter der Moderne in seinen hitzigen Briefen schon einmal zu entwerfen versuchte: die Idee einer Poesie fern der überkommenen Formen, die ins Unbekannte vorzudringen versuchte und sich nicht darin erschöpfte, das ewige Lied immer neu anzustimmen.

weiterlesen  

Carl-Christian Elze  –  stadt/ land/ stopp
Gedichte | Mitteldeutscher Verlag 2006
Katrin Merten    25.10.2006
Carl-Christian Elze | stadt/ land/ stoppein gefühl von perfektion

Der Titel stadt/ land/ stopp erinnert an ein Kinderspiel, bei dem das Wissen von der Welt in Worten auf Papier gebracht wird. Im März dieses Jahres legte Carl-Christian Elze seinen zweiten Lyrikband vor, erschienen im Mitteldeutschen Verlag. Er verbindet die Ästhetik der Sprache mit der Systematik der Wissenschaft, wandelt die aus Kindertagen bekannten Kategorien in die Kapitelnamen: stadt, landnahme, tierfluss, statt namen, fluss und pflanze.

weiterlesen  

 

 
 
Kritik 47
Kritiken zu Gedichten, Romanen und Erzählungen
Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55

Ich habe ja damals wirklich unmit­tel­bar nach dem Tod Ernst Jandls an diesem Requiem zu schreiben begon­nen, ich muss­te es tun, ich hatte ja sonst nichts mehr, überhaupt nichts mehr, alles war ja verloren­gegangen, also fing ich wie ver­rückt zu schreiben an, das Schreiben als einziges Über­lebens­mittel
Friederike Mayröcker im poet-Gespräch


Ich sehe mich nicht in erster Linie als Autor oder Schriftsteller. Diese Bezeichnung ist mir fremd. Ich habe etwas ge�schrie�ben, und das ist publiziert worden, aber dieses umfassende Gefühl, dass ich Schriftsteller sei, fehlt mir. Wenn man schreibt, dann wird man eben so bezeichnet, doch es bedeutet wenig.
Christoph Wilhelm Aigner im poet-Gespräch